Zitat von amateur im Beitrag #355Aber Winter schreibt das die Rumpf in naturtinten ist, ... Jan
Nee, das sagt er eigentlich nicht, zumindest habe ich die Stelle eben beim Durchblättern nicht gefunden. Er sagt wohl: "...Die Außenhaut war bis zum Strak der Kuhlreling kraweel und ohne Farbanstrich..." Was will er uns damit sagen? Dass die Berghölzer nicht schwarz angemalt waren; dass es keine Checkerboards wie bei Nelsons Navy gab? Kann man eine verdunkelnde Beize als Farbanstrich bezeichnen? Oder Leinöl?
@Willi Was beim HZ-Modell auffällt, ist dass die Außenhaut sehr grob und sehr vernarbt ist. Das möchte ich schon an meinem Modell auch sehen und der Rumpf wird noch mit Dübeln und Nägeln versehen. Alle holländischen Modelle des 17. Jahrhunderts die ich kenne, haben eine etwas grobe Erscheinung. Sie sind nicht so "fein" oder glatt wie die Modelle der Engländer. Dadurch haben aber die Modelle der Niederländer einen ganz besonderen Reiz. Ich möchte dass die Betrachter meines Modell sagen können: SO! hat das Hohenzollernmodell ausgesehen.
Ich habe heute etwas weiter experimentiert: Aus historischer Sicht sicherlich die bessere Lösung aber auch sehr gewöhnungsbedürftig. Ich finde dies ist so das Bild dass die schwarz-weiß Fotos im Buch Winters vermitteln. Aber es sind nun mal schwarz-weiß Fotos. Vielleicht ist der Rumpf gar Eiche-Natur. Ich habe Karl-Heint Marquardt angeschrieben. Vielleicht meldet er sich noch. Er ist auch heute bereits im Forum gewesen, vielleicht hat er meine Anfrage schon gelesen.
ich finde Du zeigst hier einen fantastischen Modellbau und ich schaue gern zu.
Führst Du Deine Findungsphase der farblichen Ausstattung am schon fertig beplankten Rumpf durch? Also da hätte ich Skrupel, aber sicher hast Du vorab an Reststücken getestet.
in meiner Lehrzeit als Schreiner habe ich täglich mit Eiche gearbeitet. Die Probefotos die Du heute eingestellt hast, spiegeln den üblichen "Eiche rustikal-ton" wieder, den man an jedem handelsüblichen Esstisch oder Wohnmöbel findet. Das ist unnatürlich und sieht nicht gut aus. Ich kann Dir noch einmal den Tipp geben, es mit Stockholmteer zu versuchen. Das Ergebnis wird Dich überraschen.
Wenn Du möchtest, dann schicke ich Dir eine Probe (Teer, verdünnt mit Balsam-Terpentin und Kobalt-Sikkativ zur schnelleren Trocknung). Ich würde nichts überstürzen und alle Möglichkeiten testen.
Stckholm teer ist was in 1700 gebraucht wird fuer die echte Schiffe. Mann kann immer versuchen wie das im modell aussieht. Ich denke Tom has recht das die heutige Proben etwas zuviel 'rustikal' aussiehen. Das ist nich wie das hz-modell im Abbildungen aussieht. Da ist es eher ganz dunkel, und die struktur ist sichtbar, aber nicht in die Foto's die von einige meter Abstand genommen sind.
Nun Jan, ich denke du hast den richtigen Hinweis gefunden. Winter schreibt auf Seite 8 "...als beim Naturfarben gebliebenen Berliner Modell..." Ich denke womit auch immer das HZ-Modell überzogen war, es war klar und nicht abgetönt.
ich finde Du zeigst hier einen fantastischen Modellbau und ich schaue gern zu.
Führst Du Deine Findungsphase der farblichen Ausstattung am schon fertig beplankten Rumpf durch? Also da hätte ich Skrupel, aber sicher hast Du vorab an Reststücken getestet.
Vielen Dank! :) Die Beplankung an dieser Rumpfseite hat sich als viel zu dünn herausgestellt und deshalb muss sie nochmal komplett entfernt werden. Da bietet sie sich ja an vorab für Farbproben herhalten zu müssen. :)
Wenn ich mir die Schwarzweiss-Bilder aus dem Winter-Buch so ansehe, dann glaube ich, war das Originalmodell sehr, sehr dunkel, fast schwarz. - Also wirklich eher wie Mooreiche. - Ich glaube, sowohl die Färbung, als auch die rauhe Oberfläche rührten vom Alter her und dass das Modell ursprünglich mit Stockholmteer behandelt war, wie die Originale. Es scheint sich ja auch um ein Werftmodell zu handeln, deswegen wäre der Teer auch naheliegend.
Für mich würde sich daher nur noch die Frage stellen: "Stelle ich das Modell möglichst exakt genau so dar, wie es auf den Fotos aussieht (also gealtert) oder einfach nur mit Stockholmteer eingelassen und lasse es selbst altern?"
Ich denke, ich würde mich für ersteres entscheiden, da ich keine 300 Jahre warten wollen würde, um zu sehen, wie es geworden ist. ;-)
Aber das ist selbstverständlich nur meine persönliche Idee, was ich tun würde.
LG, Herbert
It ain't a hobby, if you gotta hurry! -- Die Wahrheit triumphiert nicht. Ihre Gegner sterben aus. -- If you don't get older and wiser... then you just get older.
"In 20 Jahren wirst Du mehr enttäuscht sein, über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume." - Mark Twain
Eine Demokratie lebt von der Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen. Das setzt aber voraus, dass man die Stärke besitzt, die Meinungen der anderen zu ertragen. - Ein totalitäres Regime ist immer ein Zeichen von Schwäche der Machthaber. - Ich liebe es, in einer Demokratie zu leben!
es sieht so aus, dass Du auf der "Testseite" nicht nur die Planken, sondern auch Trempelrahmen entfernen muß Ich würde empfehlen, mehrere Teststücke anzufertigen, und dann damit zu experementieren. Das Modell ist in meinen Augen einfach zu gut, um da etwas kaputt oder falsch zu machen... Das letzte Ergebniss gefällt mir weniger als einfach geölte, da die Struktur des Holzes zu sehr angefeuert ist. Ich weiss nicht, ob man einen gleichmeßigen Ton mit einfach Beizen oder färben erreichen kann. Ich würde daher einen Spezialisten für die Restaurierung von alten Möbeln aufsuchen und konsultieren.
Hat eigentlich schon jemand daran gedacht, das man Eichenholz, das bei Originalschiffen verwendet wurde, nicht am Modell verwenden kann? Denn die Maserung stimmt nicht mit dem verkleinertem Maßstab überein.
Gruß Seebaer
Sehr oft ist Perfektionismus das, wenn das Meiste in die Hose geht.
Zitat von Seebaer im Beitrag #370Hat eigentlich schon jemand daran gedacht, das man Eichenholz, das bei Originalschiffen verwendet wurde, nicht am Modell verwenden kann? Seebaer
Zitat von Seebaer im Beitrag #370Hat eigentlich schon jemand daran gedacht, das man Eichenholz, das bei Originalschiffen verwendet wurde, nicht am Modell verwenden kann? Denn die Maserung stimmt nicht mit dem verkleinertem Maßstab überein.
Trotzdem gibt es genügend Beispiele zeitgenössischer Großmodelle (William Rex), bei denen das Modell aus Eiche gebaut wurde.
Grüße
Robert
Und wenn mich dann die Arbeitswut packt,....setze ich mich ganz still in eine Ecke und warte bis der Anfall vorüber ist.
In der Werft: Knochenmodell "Royal Caroline" 1749 M 1: 50 Spantmodell Engl. 74 Kanonenschiff 1781 M 1: 50 nach M. Stalkartt Projekt Phantom M 1: 50
Alexander, die Kanonenpforten der Backbordseite werden wohl eh darunter leiden wenn die Beplankung wieder runtergehauen wird. Ich werde sie dann halt neu machen. Herbert, Ich werde her versuchen das Modell so darzustellen wie es die Werkstatt in Holland verlassen hat. Altern soll es von selbst. Wenn es in 300 Jahren so vernarbt aussieht wie das Original (dafür muss es erst mal fertig werden), dann hab ich mein Ziel schon erreicht.
Feld 1 und 3 machen bis jetzt das Rennen. Feld 1 ist zu frisch um es richtig bewerten zu können; Feld 3 sieht jetzt wo es richtig durchgetrocknet ist noch am besten aus.