Vom Bau der Kreuzhölzer habe ich nicht viele Fotos, aber, ich denke, es geht auch so.
Bild_0446.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0447.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0448.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Des Weiteren habe ich noch zwei kleine Knechte benötigt. Diese bekommen eine querliegende Rolle eingebaut.
Bild_0450.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0451.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nach dem farblichen Einlassen habe ich sowohl die Kreuzhölzer als auch die kleinen Knechte provisorisch mit Doppelklebeband an den Bordwänden befestigt.
Bild_0449.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0452.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
@Klabauter ich habe alles bislang nur provisorisch befestigt, auch die Kanonen, weil das Schiff in Kürze auf eine Messe soll und da sind das nette Ausrüstungsgegenstände. Danach muss alles nochmals abgebaut werden und es müssen erst eine Reihe anderer Dinge im Innenbereich angebracht werden. Ansonsten würde ich da nicht vernünftig ran kommen. Aber auch die Reling ist noch lange nicht fertig. Und erst wenn all diese Dinge dran sind, kann ich die bisher provisorisch gestellten Teile auch final dazu bringen.
@emily.ndh das Schanzkleid ist bei der Berlin innen vollständig verkleidet. Aus diesem Grund sind auch keine Stützen u.ä. zu finden.
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Nach dem Schnitzen aus Buchs bekamen die Köpfe dann noch die typische Bemalung.
Bild_0465.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0466.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Anschließend wurde alles provisorisch auf dem Deck befestigt. Wie schon geschrieben, soll das Modell auf die Messe und so ist alles nur mal mit Klebeband befestigt.
Bild_0467.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0468.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0469.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0470.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0471.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0472.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Zitat von Willi im Beitrag #426Hat Obelix sich als Model zur Verfügung gestellt?
Tja, hab mich da an die Batavia gehalten. Ist mir tatsächlich auch erst hinterher aufgefallen, dass alles doch recht stark in blau/weiß ist
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
lange ist es her, dass ich hier meine letzten Einträge gemacht habe. Das Schiffchen ist in der Zwischenzeit weiter gediehen, aber ich hab einfach nicht die Zeit und Energie aufgebracht, hier noch was zu posten. Das soll sich nun ändern. Also werde ich erstmal nacheinander die verschiedenen Bauabschnitte bis zum heutigen Stand posten. Und los geht es mit:
Pinne und Ruder
Hier die Entwicklung von Pinne und Ruder. Habe leider etwas wenig Bilder von den Zwischenschritten gemacht, deshalb hier nur eine Zusammenfassung.
Bild_0474.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0475.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0476.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0477.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0478.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0479.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0480.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0481.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
So jetzt geht es mit dem Kolderstock und dem Werbel weiter. Nach der Herstellung wurden die Teile erst mal provisorisch befestigt.
Bild_0482.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0483.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0484.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0485.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0486.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Nun geht es weiter mit den Relings. Ich habe es so realisiert, dass ich die Pfosten unten eingelassen habe.
Bild_0487.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Für die Bemalung wurde alles abgeklebt.
Bild_0488.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0489.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0496.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das ist das Ergebnis
Bild_0490.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0495.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Doppelrelings haben Aussparungen für durchgehende Pfosten.
Bild_0493.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Außenkante der Relings sind mit einem Zieheisen profiliert und werden mit Gelb bemalt
Bild_0491.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0492.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_0494.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de