Zitat von Frankie im Beitrag #44Sehr schönes Modell bis hierhin und sicher auch weiterhin . Ich weiß zwar nicht ab wann die rote Farbe Innenbords eingesetzt wurde , aber es ging wohl darum Blutflecken zu übertünchen , damit die Kampfmoral nicht gleich zusammenbricht . Freu mich auf weitere Fortschritte.
viele Grüße Frank
Das war auch auch bisher meine Meinung -und sollte sie sich erhärten ?- Es wurde öfter argumentiert, dass diese 'gesteigerten' Oker- Farben preisgünstig waren, aber nicht nur das, sondern dass tatsächlich die Leute 'bei der Stange gehalten' wurden, da Blutspritzer an den Innenbordwänden und Lafetten nahezu neutralisiert wurden.
Nächster Schritt war der Einbau der Grating des Gallions. Ich habe mich näherungsweis an den lan von Höckel gehalten. Als Material wurde Birne 2 x 3 mm verwendet.
IMG_7105.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Als Nächstes ist der Toilettensitz zu machen. Dabei habe ich bisher keine überlieferten Maße dafür gefunden.
beste Grüße
Angarvater
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling „Witsen“, holländisches Pinassschiff,1671. Nach Plänen von Ab Hoving
Genau, Daniel! Danach gab es um diese Zeit noch keine Sitze im Bereich des Galion. Aber Toilettenhäuschen auf den Rüsten ("side shelves")! Wäre doch schön, diese endlich mal auf einem Modell darzustellen!
Wahrscheinlich habt Ihr Recht. Aber wenn man immer nur Kähne baut die so viel jünger sind „fehlen“ einem die Seats of ease einfach. Selbst auf den kleinen Navykuttern gab es achtern ein Sch...Loch. Nun ja, andere Zeiten, andere Sitten.
Also nach dem Motto: was übrig ist geht über die Seite.
Beste Grüße
Angarvater
P.s. Während des Schreibens kam Achilles Post rein. Meine Frage zu den Lokussen auf den Rüsten ist, wo finde ich dafür eine Abbildung?
A.
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling „Witsen“, holländisches Pinassschiff,1671. Nach Plänen von Ab Hoving
Dafür habe ich die Tür zur Gallion und die Rahmen der Sichtluken gemacht. Obwohl die Schlosserei erst Morgen die Bänder für die Tür liefert kam die probeweise schon mal rein.
IMG_7108.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nach etlichen Recherchen nehme ich für die Farbgestaltung an diversen Stellen dieses in etwa dem Tudorgrün entsprechende tiefe Grün.
IMG_7109.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_7145.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Cheers!!
Angarvater
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling „Witsen“, holländisches Pinassschiff,1671. Nach Plänen von Ab Hoving
Die Bänder wurden fertig und die Tür ins Vorderschott eingesetzt, und die Abdeckungen der Gallionswände angefertigt und verbaut.
IMG_7147.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Malen ist nicht gerade meine stärkste Seite, daher habe zum "Einmalen" erstmal ein wenig an den Abdeckungen geübt. Ich orientiere mich in der Farbgebung an den Farben des von Foxtrott dankenswerter Weise vorgestelltes Modells in Trinity House.
Hinzu kam noch die Anfertigung der Gallionsnagelbank.
IMG_7154.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_7153.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Cheers!
Angarvater
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling „Witsen“, holländisches Pinassschiff,1671. Nach Plänen von Ab Hoving
Der Einbau der Ankerkranbalken arrondierte diesen Teil des Baus der Back.
IMG_7179.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_7177 (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Schmuckelemente, hier z.B. die Catheads, baue ich erst dann, wenn die Zimmermannsarbeiten erledigt sind ein. Es hat sich für mich als probat erwiesen die einzelnen Bauelemente oder - Teile vor dem Einbau zu bemalen und dann an Ort und Stelle Erstzulackieren. Das "Finish" kommt dann bei den Dekorarbeiten dran.
Ich arbeite mich jetzt langsam auf dem Großdeck nach achtern durch. Hier waren als nächste Teile die Großmastbeting und der Großbrassenknecht zu machen.
IMG_7183.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_7186.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Zu den Scheibgatten in den Knechten und Betingen: diese mache ich aus Messingscheiben, die sich mittels diamantierter Trennscheibe recht sauber schneiden lassen. Derzeit habe ich noch keinen so richtig gut funktionierenden Weg gefunden die Scheiben mit Nuten für die Seilführung zu versehen da ich nicht über eine Drehbank verfüge. Ich brüniere mit Nerofor von Ballistol, ein Mittel, daß sehr schnell und mit gutem Ergebnis wirkt, und zudem sehr ergiebig ist.
Cheers!
Angarvater
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling „Witsen“, holländisches Pinassschiff,1671. Nach Plänen von Ab Hoving
Noch eine Frage : Ist deine UTRECHT eigentlich schon fertig ? Meine GREAT HARRY ist ja eigentlich auch schon fertig ; es fehlen nur noch ein paar klitzekleine Kleinigkeiten . Ich tu mich damit aber schwer - neue Projekte sind viel spannender .
Grüße von Thomas ; ein schönes Weihnachtsfest und einen Guten Start ins Neue Jahr !
Danke für den Link. Hatte ich schon mal vor Längerem angesehen aber dann irgendwie in der Versenkung verschwinden lassen.
Zur Utrecht: Ihr fehlen nur noch die Umrandungen der Stückpforten. Aber die werden im Frühjahr gemacht, wenn ich für eine andere Sache mal wieder mit Giessharz arbeite. Die Teile allein zu gießen ist für mich bei den dafür benötigten winzigen Mengen und Angesichts der Tatsache, dass ich erst Harz beschaffen muss, nicht sehr sinnvoll.
Beste Grüße zum Fest
Hartmut (Angarvater)
To the optimist the glas is half full. To the pessimist the Glas is half empty. To the ingenieur it is twice. As big as it needs to be.
Auf der Helling „Witsen“, holländisches Pinassschiff,1671. Nach Plänen von Ab Hoving