Ich habe mich doch entschieden die beiden oberen Kranbalkendrückerfiguren (Pole) zu tauschen. Das war nicht einfach, aber nachdem ich die Pole mit der Feile bearbeitet hatte, passt es einigermaßen. Nun schauen die Pole wie im Original nach innen. Besser geht es nicht. Dann wurden die Nagelbänke angebracht und am Bug habe ich mit der Reling für die Gefechtstücher begonnen. Die restlichen Relinge werde ich abweiched von der Baubeschreibung anbringen. Hier sind die Relingstützen zu breit, die Anzahl der Stützen stimmen nicht, die runden Abschlüsse der Reling fehlen, usw. Dazu habe ich auch neue Leisten bestellt und warte jetzt auf die Lieferung. Aber es gibt ja genügend Kleinigkeiten vorzubereiten .
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2827.JPG
IMG_2828.JPG
IMG_2829.JPG
IMG_2830.JPG
IMG_2832.JPG
IMG_2827.JPG
IMG_2828.JPG
IMG_2829.JPG
IMG_2830.JPG
IMG_2832.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Die Reling für die Gefechtstücher ist angebracht. Das hat etwas gedauert, da jeder Pfosten einzeln eingepasst werden musste. Dabei habe ich die Baubeschreibung ignoriert, da hier zu viel vereinfacht wurde (Anzahl der Pfosten falsch, keine runden Abschlüsse der Relinge, zu dicke Pfosten ...). Für die Pfosten habe ich 2 x 2 mm Leisten verwendet und für die Reling 1,5 x 2 mm Leisten. Die einzelnen Relinge wurden mit runden Leisten abgeschlossen. Die Reling wurde nicht auf die Pfosten geklebt, sondern vorne angeklebt. Dazu habe ich eine 2 mm breite Kerbe oben an den Pfosten gefeilt. Nach langer Zeit wurde mal wieder 14 Figuren bemalt, die auch alle gleich an den Übergängen der einzelnen Relinge angebracht wurden.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2836.JPG
IMG_2837.JPG
IMG_2838.JPG
IMG_2839.JPG
IMG_2840.JPG
IMG_2841.JPG
IMG_2842.JPG
IMG_2843.JPG
IMG_2844.JPG
IMG_2836.JPG
IMG_2837.JPG
IMG_2838.JPG
IMG_2839.JPG
IMG_2840.JPG
IMG_2841.JPG
IMG_2842.JPG
IMG_2843.JPG
IMG_2844.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Bei DeAgo ist die Flaggenstenge länger als der Mast. Ich denke, dass kann nicht stimmen. Hat jemand genauere Daten, wie lang die einzelnen Masten und Stenge bei der Vasa waren? Im Bild ist links der Mast dargestellt.
servus Helmut
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2848.JPG
IMG_2848.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Die Salinge für die Stengen und die dazugehörigen Eselshäupter sind vorbereitet. Die Eselshäupter habe ich modifiziert. Auf dem 2. Bild ist hinten ein Eselshaupt laut Baubeschreibung zu sehen, vorne meine Version. Dann wurden noch einige Kreuzhölzer angebracht.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2851.JPG
IMG_2852.JPG
IMG_2856.JPG
IMG_2857.JPG
IMG_2858.JPG
IMG_2859.JPG
IMG_2851.JPG
IMG_2852.JPG
IMG_2856.JPG
IMG_2857.JPG
IMG_2858.JPG
IMG_2859.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Der Bugspriet mit Mastkorb, Stenge, Eselshäupter etc. ist zusammengesetzt. Die Flaggenstenge habe ich gekürzt. Die mitgelieferte Flagge sieht doch recht groß aus. Wie groß waren eigentlich die Flaggen auf Führungsschiffen zum Beginn des 17. Jahrhunderts? Gibt es dazu Aufzeichnungen? Zusätzlich habe ich über den Mastkorb ein Eselshaupt angebracht. Die Teile wurden zum Glück geliefert, aber nicht weiter erwähnt. Die Stenge habe ich mit einem Scheibgat für das Fall ausgestattet. So sollen die einzelnen Rahen bewegt worden sein. Ich werde die Fallen also nicht über Blöcke am oberen Teil der Stenge umleiten. Das halbrunde Masttop (gelb) an der Flaggenstenge habe ich mit einer Bohrung für die Flaggenleine versehen. Ein Scheibgat wäre zu klein. Der Bugspriet wird später noch weiter detailliert und ist daher derzeit nur gesteckt und abnehmbar.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2860.JPG
IMG_2862.JPG
IMG_2864.JPG
IMG_2869.JPG
IMG_2860.JPG
IMG_2862.JPG
IMG_2864.JPG
IMG_2869.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Der Fockmast wurde jetzt zusammengesetzt. Die Bramstenge habe ich gekürzt, sonst passt das Fockbramsegel nicht wirklich. Auch die Mastbacken am Fockmast habe ich modifiziert und mit zwei Scheibgats ausgestattet. Die zwei Stengen haben auch je ein Scheibgats bekommen. Später wird der Mast noch weiter detailliert und ist daher noch nicht fixiert.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2878.JPG
IMG_2879.JPG
IMG_2880.JPG
IMG_2883.JPG
IMG_2886.JPG
IMG_2878.JPG
IMG_2879.JPG
IMG_2880.JPG
IMG_2883.JPG
IMG_2886.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Beide Masten sind zusammengebaut und probehalber aufgestellt worden. Das Schwierigste dabei war, die Mastkörbe und Salinge im richtigen Winkel zum Mast/Stenge anzuordnen. Die Mastkörbe und Salinge waren nicht waagerecht zur Wasserlinie ausgerichtet, sondern zum Deckssprung. Das hatte wohl ästhetische Gründe, war aber bestimmt nicht sehr praktisch. Ansonsten habe ich auch hier gleich Scheibgats angebracht wie beim Fockmast. Die Masten werden später noch weiter verfeinert. Jetzt geht es aber erst mal weiter mit der Galion. Diese muss auch noch prunkvoller gestaltet werden.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2888.JPG
IMG_2889.JPG
IMG_2890.JPG
IMG_2891.JPG
IMG_2892.JPG
IMG_2893.JPG
IMG_2894.JPG
IMG_2888.JPG
IMG_2889.JPG
IMG_2890.JPG
IMG_2891.JPG
IMG_2892.JPG
IMG_2893.JPG
IMG_2894.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Weiter geht es mit meiner "Dark Vasa". Die Galion erhält diverse "Schnitzteile". Zuerst werden die Tritonen angebracht. Dann kommen die 20 Figuren der römischen Kaiser dran. Der Delphin mit dem großen Maskaron kommt oberhalb des Galionslöwen. Dieser ist laut Baubeschreibung viel später dran, aber jetzt komme ich da noch besser ran. Damit ist die Galion fast fertig. In 2 Wochen (29.02./01.03.2020) ist die Fürsty2020, eine Modellbauausstellung in Fürstenfeldbruck. Dort werde ich neben der Soveign of the Seas auch die im Bau befindliche Vasa ausstellen. Daher werde ich die Masten noch nicht aufstellen, da zwei Modelle mit Masten nicht ins Auto passen.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2895.JPG
IMG_2896.JPG
IMG_2898.JPG
IMG_2899.JPG
IMG_2901.JPG
IMG_2904.JPG
IMG_2905.JPG
IMG_2906.JPG
IMG_2895.JPG
IMG_2896.JPG
IMG_2898.JPG
IMG_2899.JPG
IMG_2901.JPG
IMG_2904.JPG
IMG_2905.JPG
IMG_2906.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Der Bugspriet ist angebracht. Um die Jungfern an den Bugsprietwanten einigermaßen gerade anzubringen, wird eine Schablone erstellt. Diese hatte ich noch vorrätig von meiner Victory, ist also mindestens schon 8 Jahre alt . IMG_2907.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Grundsätzlich verwende ich das minderwertige mitgelieferte Garn vom Bausatz nicht. Ich verwende braunes Garn und kein Schwarzes. Auch verwende ich links und rechts geschlagenes Garn in vielen verschiedenen Stärken. Für die Wanten am Bugspriert habe ich 0,4 mm Garn verwendet. Für die Bugsprietzurringe sind es 0,9 mm Garn (statt 0,5 mm) mit 10 Schläge. Den Zurring habe ich über kreuz verlegt, d.h am Bugspriet oben von achtern angefangen zum Bug hin, am Scheg umgekehrt. Dies wird in der Beschreibung nicht erwähnt. Jeder Zurring hat bei mir eine Länge von ca 1700 mm. Wieso in der Baubeschreibung bei 10 bis 12 Schlägen eine Fadenlänge von 600 mm angegeben ist, ist mathematisch nicht zu erklären . Ich habe 9 Windungen um die Zurringe geschlagen. Der Zurring wurde mit einer Schlaufe am Bugspriet befestigt, nicht geknotet. Generell werde ich bei den verwendeten Blöcken und Garne beim laufenden und stehenden Gut zukünftig von der Baubeschreibung abweichen. Durch die Recherchen benötige ich somit mehr Zeit.
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
In den letzten 2 Wochen sind nur Kleinigkeiten fertig gestellt worden, dafür aber viele. Insgesamt sind jetzt 54 Kanonendummies vorbereitet. IMG_2922.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Die dazugehörigen Stückpfortendeckel sind auch bereit zum Einbau. Dazu wurden die restlichen Löwenköpfe bemalt und je Deckel 2 Reep's angeknotet. IMG_2924.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_2927.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Derzeit bin ich bei der Planung der verschiedenen Blöcke. Die einscheibigen Blöcke werde ich in 4 verschiedene Größen anbringen. Dazu habe ich schon mal ein Prototyp erstellt. Die im Bausatz mitgelieferte Blöcke schleife ich zurecht, so dass sie nicht so kantig aussehen (siehe Bild: links angepasst, rechts Original). IMG_2929.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Derzeit fertige ich die diverse Blöcke an bzw. passe die mitgelieferten Blöcke an. Gleichzeitug plane ich schon die Stage. Hier komme ich mit der Befestigung des Großstag nicht weiter. Ich habe 3 Möglichkeiten zum Anbringen des Stagkragens gefunden: 1. Um den Fockmast oberhalb des Decks laut Baubeschreibung 2. Um den Bugspriet, wie am Original zu sehen 3. Durch 2 Gatts vor dem Fockmast und dann unterhalb des Decks um den Fockmast (lt. Mondfelt). Wurde in diesem Fall der Stagkragen unter dem Beting hinter dem Fockmast geführt? Welche Führung des Großstagkragens ist richtig? Wie ist es am Modell der Vasa im Vasamuseum gelöst? Leider habe ich da kein Foto gefunden.
servus Helmut
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Die Vasa ist wieder repariert nach dem dem Forumtreffen in Augsburg (zu scharfes Bremsen bei der Heimfahrt). Weiter geht es mit der Vorbereitung für die Takelung. In den letzten Tagen habe ich über 200 einscheibige Blöcke angepasst. Dazu kommen noch 24 zweischeibige Blöcke. Die Violin-, Stag- und Kardeelblöcke sind auch fertig. Gerade die Spezialblöcke fehlen im Bausatz und die "normalen" Blöcke sind auch in zu wenigen Größen vorhanden. So sehen z.B. die Stagblöcke bei mir anders aus und sind wesentlich größer. Die anderen Spezialblöcke werde ich erst später herstellen. Ich habe keine Lust mehr und beschäftige mich jetzt erst mal mit den Masten... Zu meiner vorherigen Frage: Hat keiner ein Foto vom Modell im Vasamuseum, die den Verlauf des Großstagkragens zeigt?
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2967.JPG
IMG_2972.JPG
IMG_2975.JPG
IMG_2967.JPG
IMG_2972.JPG
IMG_2975.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Zuerst wurden am Fock- und Großmast die Wulinge angebracht. Ich habe noch zusätzlich Holzringe zur Einfassung der Tauwulinge erstellt. Auch der Fockmast hat bei mir Wulinge bekommen, abweichend von der Baubeschreibung (4 Wulinge wie der Großmast). Einige Blöcke wurden auch angebracht. Auch hier nehme ich die Baubeschreibung nur als grobe Empfehlung. Für die Topnanten verwende ich 3 bzw. 4 mm Blöcke. Dann wurden die drei Masten eingeklebt. Schwierig war es, die Masten genau in einer Linie zu bringen. Den Fockmast habe ich daher noch einmal neu zusammengebaut. Der erste Versuch war nicht ganz gerade. Jetzt passt aber alles. Beim Großstag werde ich erst kurz vorher entscheiden, ob ich den Stagkragen wie am Original um den Bugspriet oder vor dem Fockmast durch das Deck führe. Schaun wir mal.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2979.JPG
IMG_2981.JPG
IMG_2983.JPG
IMG_2985.JPG
IMG_2986.JPG
IMG_2979.JPG
IMG_2981.JPG
IMG_2983.JPG
IMG_2985.JPG
IMG_2986.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia