Für die Hahnepoten habe ich mich für selbst hergestellte Spinnkloben mit 3 Löchern entschieden. Auf dem Modell im Vasamuseum ist wohl ein Auge am Stagtau vorhanden, durch den die Hahnepoten durchgeführt wurden. Aus der Baubeschreibung ist es auch nicht ersichtlich, da für die Sprietmast Backstag nur ein Foto existiert.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3067.JPG
IMG_3068.JPG
IMG_3069.JPG
IMG_3070.JPG
IMG_3071.JPG
IMG_3072.JPG
IMG_3074.JPG
IMG_3075.JPG
IMG_3067.JPG
IMG_3068.JPG
IMG_3069.JPG
IMG_3070.JPG
IMG_3071.JPG
IMG_3072.JPG
IMG_3074.JPG
IMG_3075.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Die 2 Besanstengestage mit den Hahnepoten sind fertig. Hier habe mich mal wieder an die Baubeschreibung gehalten, Nur die Herzblöcke habe ich durch 3-löchrige Spinnkloben ersetzt. Nun geht es weiter mit den restlichen Wanten...
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3076.JPG
IMG_3077.JPG
IMG_3078.JPG
IMG_3076.JPG
IMG_3077.JPG
IMG_3078.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Ein Lebenszeichen von meiner Vasa... Die Wanten und Püttingswanten der Marsstengen sind geknüpft. Mit über 500 Knoten wurden die Webleinen angetüdelt. Auch die Püttingswanten wurden mit Webleinen ausgestattet, obwohl dies in der Baubeschreibung nicht erwähnt wurde. Das Klöppeln der Webleinen ist sehr zeitaufwändig.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3117.JPG
IMG_3118.JPG
IMG_3119.JPG
IMG_3128.JPG
IMG_3129.JPG
IMG_3130.JPG
IMG_3132.JPG
IMG_3117.JPG
IMG_3118.JPG
IMG_3119.JPG
IMG_3128.JPG
IMG_3129.JPG
IMG_3130.JPG
IMG_3132.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Yeah, endlich sind alle Wanten angetüdelt und die Webleinen geklöppelt . Auch die Webleinen am Bugspriet sind fertig. Damit sind um die 2000 Knoten fertig geknüpft. Die gelieferten Jungfern waren zu wenig. Daher musste ich die 12 Jungfern für die Großbramwanten selbst herstellen. Damit ist der Großteil des stehenden Gutes fertig, aber leider noch nicht alles...
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3170.JPG
IMG_3171.JPG
IMG_3172.JPG
IMG_3170.JPG
IMG_3171.JPG
IMG_3172.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Die 12 Seitentakel sind angebracht. Es wurden 6 am Hauptmast, 4 am Fockmast und 2 am Besanmast angeknüpft. Bei den Blöcken war die Entscheidung nicht einfach. Sollen einscheibige oder zweischeibige Blöcke verwendet werden? In der Baubeschreibung sind einscheibige Blöcke beschrieben, am Modell im Vasa Museum sieht es so aus wie einscheibige Blöcke unten, aber oben Violinblöcke. Bei Höckel und Mondfeld habe ich Violinblöcke und zweischeibige Blöcke gefunden. Diese habe ich jetzt bei meiner Vasa verbaut. Die Blöcke sind natürlich bei jedem Mast von verschiedener Größe. Die Violinblöcke habe ich selbst hergestellt. Die ein- und zweischeibigen Blöcke sind aus dem Bausatz und zugekaufte, aber alle runder geschliffen. Die Originale sind zu eckig und im Bausatz sind zu wenig Größen enthalten.
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3178.JPG
IMG_3179.JPG
IMG_3199.JPG
IMG_3201.JPG
IMG_3202.JPG
IMG_3203.JPG
IMG_3204.JPG
IMG_3205.JPG
IMG_3206.JPG
IMG_3207.JPG
IMG_3209.JPG
IMG_3210.JPG
IMG_3211.JPG
IMG_3178.JPG
IMG_3179.JPG
IMG_3199.JPG
IMG_3201.JPG
IMG_3202.JPG
IMG_3203.JPG
IMG_3204.JPG
IMG_3205.JPG
IMG_3206.JPG
IMG_3207.JPG
IMG_3209.JPG
IMG_3210.JPG
IMG_3211.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Hallo Hartmut, Deine selbstgebastelten Violinblöcke sehen richtig gut aus. Eine Frage: Sollte bei den Violinblöcken nicht die größere Scheibe oben sein ,die kleinere unten. Bei Deinen Bildern sieht es so aus als hättest Du diese Blöcke verkehrt herum eingebunden. Oder täuscht das auf den Bildern? Fragenden Gruß Frank
Zitat von Frank im Beitrag #156Hallo Hartmut, Deine selbstgebastelten Violinblöcke sehen richtig gut aus. Eine Frage: Sollte bei den Violinblöcken nicht die größere Scheibe oben sein ,die kleinere unten. Bei Deinen Bildern sieht es so aus als hättest Du diese Blöcke verkehrt herum eingebunden. Oder täuscht das auf den Bildern? Fragenden Gruß Frank
Hallo Frank,
Du hast recht. Da habe ich drei mal nachgesehen und die Blöcke doch falsch herum angebracht. Nun muss ich alles noch mal neu anbringen.
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Laut Baubeschreibung wäre jetzt erst mal das erste Segel dran, aber ich werde erst das stehende Gut fertig stellen. Zunächst habe ich mich doch entschieden ein Stag vom Großstengemars einzuziehen. Die Taljen werden durch den Knecht vor der Steuerhütte geführt und festgemacht. IMG_3215.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_3216.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_3221.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Dann ist noch ein weiteres Stag von der Bramstengesaling fertig. Es wird mit Spruten am Besanstag befestigt und ein Tau am Mastbeting belegt. IMG_3217.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_3218.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich bin mir nicht sicher, ob der Name "Backstag" für Groß- und Fockmast korrekt ist. Ich habe den Begriff nur in Verbindung zum Bugsprietmast gefunden. Aber eine andere Benennung konnte ich nicht finden.
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
schöne Fortschritte seit Augsburg. Du hast die Zeit gut genutzt. Was Du da gerade konstruiert hast sind allerdings keine "Backstage", sondern die Fallen für die Mars- und die Bramrah. Die Mars- und die Bramstengen an Fock und Großmast haben unterhalb der Saling ein Scheibgatt, durch das die Rahfallen geführt werden. An den Enden der Fallen sind jeweils Blöcke für die holenden Parten eingebunden. Für die Marsrahfall des Großmastes wird zwischen dem Block und dem Knecht an Deck eine Talje geschoren, die am Knecht belegt wird.
Die stehende Part des Bramrahfalls wird durch ein doppeltes Set von am Besanstag befestigten Spruten gebildet, an dessen Verbindungsblock die holende Part ansetzt und über den Block am Fall und den vor dem Sprutenpaar am Besanstag befestigten Block zu einem Punkt hinter der Beting am Großmast geführt wird. Mondfeld hat in seinem Plan an dieser Stelle lediglich einen Augbolzen eingezeichnet. Vielleicht wird an dem Augbolzen ein Block angesetzt, über den die holende Part dann zur Beting geführt wird. Das geht aber aus seinem Plan nicht genau hervor.
Am Fockmast bestehen sowohl beim Fall der Marsrah, als auch beim Fall der Bramrah stehenden Parten aus am Großstag (Fockmarsrahfall), bzw. am Großmarsstag (Fockbramrahfall) gesetzten Spruten. Die holenden Enden der Falls setzen an den Verbindungsblöcken der Sprutenpaare an und laufen über den am jeweiligen Fall eingebundenen Block und einen vor den Spruten am Stag befestigten Block zu jeweils einer Scheibe in dem an Steuerbord hinter dem Fockmast angebrachten Knecht und werden dort belegt.
Bei gesetzten Segeln befinden sich die an den Enden der Rahfallen eingebundenen Blöcke etwas (ein oder zwei Blocklängen) unter der entsprechenden Saling. Du kannst die Taljen nun also nochmal lösen und wieder neu scheren, wenn Du daran gehst, die entsprechenden Rahen zu setzen.
Viele Freude und Erfolg bei den nächsten Bauabschnitten und ein schönes Wochenende.
Die in der Baubeschreibung genannten Backstage sind also die Fallen. Jetzt macht für mich der Plan von Mondfeld mehr Sinn. Ich kannte bisher keine Fallen mit Spruten. Zum Glück habe ich die Fallen am Fockmast noch nicht angebracht.
Zitat von Collingwood im Beitrag #159Bei gesetzten Segeln befinden sich die an den Enden der Rahfallen eingebundenen Blöcke etwas (ein oder zwei Blocklängen) unter der entsprechenden Saling.
Das heißt also, dass der Block des Großmarsfall etwas unter dem Großmars liegt (höhenmäßig).
Ich habe jetzt die 12 Violinblöcke der Seitentakel noch einmal richtig herum angebracht. Alternative wäre das Schiff umzudrehen, aber selbst die Vasa ist nie Kiel nach oben geschwommen IMG_3224.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_3225.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
wenn Du das Planwerk von Mondfeld hast, kannst Du die Positionen der Fallenblöcke bei gesetzten Segeln ja dort entnehmen. Die Pläne sind ja sehr genau, durch die vielen Taue, die sie enthalten, aber zum Teil etwas unübersichtlich. Man muß manchmal schon genau hinsehen. Ich hab's jetzt nicht ausgemessen, aber ich denke, daß die Fallenblöcke bei gefierten Rahen etwa auf die Höhe kommen, wo die Püttingswanten an den Wanten befestigt sind - so ungefähr. Dieser Abstand wäre dann bei der Länge der Talje des Marsrahfalls und beim laufenden Part des Bramrahfalls zu berücksichtigen.
Das erste Segel ist angebracht. Zuerst wurde die Blinde mit einer Rackschlinge an den Bugspriet befestigt. Der Blindevorholer (in der Baubeschreibung nicht vorhanden) kam als nächstes dran. Dazu wurde an der Rah ein Einfachblock angestoppt und am vorderen Ende des Bugspriets ein Doppelblock. Der Vorholer wurde an eine Klampe zwischen den Sprietzurringen belegt. Dann waren die Konterbrassen dran, die die Funktion der Toppnanten haben. Auch diese sind nicht in der Baubeschreibung vorhanden. Die Brassen habe ich laut Beschreibung über die Fockrah gespannt (festes Ende am Stag und über je zwei Blöcke an der Rah und Bugspriet). Die Geitaue sind wie beschrieben angebracht, nur die Belegung am Nagel ist geändert. Beim Schot habe ich überlegt, ob ich dies über eine Öse an der Fockrüste führe (wie in der Beschreibung und auch am Modell im Vasamuseum) oder über ein Schotblock am Fockwant. Ich habe mich für den Block an der Fockwant entschieden. Dadurch liegt das Schot höher, aber es geht nicht über die Stückpforten. Das finde ich besser. Zum Schluss kam noch das Buggording dran (in der Baubeschreibung auch nicht enthalten). Ich benötige doch geraume Zeit, um den Takelplan von Mondfeld zu verstehen und dann umzusetzen .
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3226.JPG
IMG_3227.JPG
IMG_3254.JPG
IMG_3255-a.JPG
IMG_3255.JPG
IMG_3256.JPG
IMG_3257.JPG
IMG_3259.JPG
IMG_3260.JPG
IMG_3261.JPG
IMG_3262.JPG
IMG_3226.JPG
IMG_3227.JPG
IMG_3254.JPG
IMG_3255-a.JPG
IMG_3255.JPG
IMG_3256.JPG
IMG_3257.JPG
IMG_3259.JPG
IMG_3260.JPG
IMG_3261.JPG
IMG_3262.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Ich plane schon die Taue für die Fock-, Groß- und Besansegel. Im Plan von Mondfeld sind für diese Segel auch Buggordings eingezeichnet. Ist dies korrekt? Wurden diese an den Bonnets angebracht? Ich sehe da nur ein Problem, wenn die Bonnets abgemacht wurden, so mussten doch auch die Buggordings wieder neu vertaut werden. Wurden Anfang des 17. Jahrhunderts wirklich Buggordings an Bonnets angeknüpft? Jede Info ist hilfreich. An den Marssegeln gab es wohl diese, die Bramsegel hatten solche nicht.
servus Helmut
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Das zweite Segel ist angebracht. Wie ich bereits vermutet hatte, musste ich die Rah etwas kürzen. Zuerst wurde das Fall angebracht und über eine Talje an einen Block im Mars befestigt. Das Fall geht durch ein Scheibblock in der Stenge. Das Fall fehlte in der Baubeschreibung. Dann wurde das Rack hergestellt (2-reihig mit Schlieten und 8 Klotjes) und über ein Rackblock (an der Rah angestroppt) an einem Sprietmarspütting belegt. Auch die Toppnanten und die Geitaue habe ich im Sprietmars belegt, im Unterschied zur Bauanleitung. Mit den Brassen und Schoten ist die Oberblinde komplett. Gordings gab es zum Glück keine. Die Blöcke sind zwischen 2 und 5 mm groß. Das waren die einfachen Segel .
Abweichungen zur Baubeschreibung: - Fall - Rack mit Klotjes und Schlieten statt nur einfaches Tau - Rackblock - Blockgrößen - Belegung der einzelnen Taue
echino
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3269.JPG
IMG_3283.JPG
IMG_3292.JPG
IMG_3293.JPG
IMG_3294.JPG
IMG_3295.JPG
IMG_3296.JPG
IMG_3297.JPG
IMG_3269.JPG
IMG_3283.JPG
IMG_3292.JPG
IMG_3293.JPG
IMG_3294.JPG
IMG_3295.JPG
IMG_3296.JPG
IMG_3297.JPG
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
Die Fockrah musste ich zuerst stark kürzen. Die im Bausatz war zu lang. Immerhin habe ich auf jeder Seite 3 cm abgeschnitten. Das Annähen des Bonnet (*) hat einige Zeit in Anspruch genommen, bis ich das korrekte Muster raus hatte. Dann wurden insgesamt 24 Legel (*) geknüpft. Auch das Anfertigen der verschiedenen Sonderblöcke hat Zeit gekostet. Die meisten Leinen und Blöcke habe ich bereits am Segel befestigt, bevor das Ganze dann am Mast vertäut wurde. Zuerst wurde das Fall angebracht. Es geht durch die Scheiben in den Mastbacken (*) und durch den 3-scheibigen Kardeelblock (*), der noch einen Block oben für die Tripleine (*) erhalten hat. Der Kardeelblock wurde mit einer Talje zum 4-scheibigen Fockknecht (*) gespannt. Dann war die Tripleine dran, die am Fockmastbeting belegt wurde. Das 3-reihige Rack wurde über einen Rackblock (*) zum Violinblock (*) geführt, der mit einer Talje an einem eingehakten Block (*) vor dem Fockmast gespannt wurde. Für die Toppnanten wurden je ein Toppnantenblock (*) und ein Spezielblock für die Topnanten und für die Schot der Marssegel (*) erstellt. Die Geitaue wurden über „normale“ Blöcke geführt. Für die Nockgordings (*) wurden Schuhblöcke (*) und Spinnkloben (*) angefertigt. Die Buggordings (*) wurden auch nicht vergessen. Die Schoten wurden gemäß Baubeschreibung an Klampen innerhalb der Bordwand belegt. Die Halsen wurden durch das Scheg geführt und an Klampen am Geländer im Bugbereich (*) belegt. In der Baubeschreibung werden die Halsen vom Backbord Schothorn durch das Scheg zum Steuerbord Schothorn geführt (Häh?). Zum Schluss kamen die Buline (*) dran. Dazu habe ich spezielle Bulinblöcke (*) erstellt. Die Buline werden über Blöcke am Bugspriet geführt und an Belegnägel in der Galion belegt.
(*): Diese Teile fehlen in der Baubeschreibung oder wurden komplett anders ausgeführt.
Toppnantenblöcke, Kardeelblock und Violinblock für Rack:
IMG_3328.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Spinnkloben, Schuhblöcke und Bulinblöcke:
IMG_3333.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
########################################## Mein Ablagesystem ist perfekt, nur mein Abfragesystem lässt zu Wünschen übrig. --------------------------- "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen" (Aristoteles)
Im Bau: Mary Rose
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, Bounty, Revenge 1577 Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia