Hallo Sepp, jetzt wären mir doch fast die tollen Fortschritte Deiner Prince entgangen, prima geworden! Jetzt wirds auch so langsam auf Deck eng.
Grüsse Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
@Holger Die Höhe unter dem Laufsteg ist gemäß dem Bauplan so gering und wahrscheinlich auch nicht richtig. Geht leider nicht mehr anders.
@Alexander, Joachim Danke für das Lob. Bernd (HMS Pandora) hat mich im Bolitho Forum aufmerksam gemacht, das die Führung vom Brooktau nicht richtig ist. Ich hoffe das nächste Foto entspricht annähernd der Realität.
Viele Grüße Sepp
Alpenländer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1070094 neu.jpg
Hallo! Bevor ich die Masten und die Takelage zu fertigen beginne, möchte ich noch die fehlenden Teile am Rumpf fertigstellen. Zuerst wurden die Hecklaternen zusammengebaut. Zusätzlich bekamen diese Folienscheiben und als Krönung geschnitzte ca.8x8mm „Krönchen“. Die kommenden Arbeiten werden die Fertigstellung des Galions mit den Bugsprit und den Kranbalken sein. Bis zum nächsten Baufortschritt
grüßt euch Sepp
Alpenländer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC_8658.jpg
DSC_8665.jpg
DSC_8670.jpg
P1070112.jpg
P1070118.jpg
P1070119.jpg
Ja Wahnsinn, klasse Laternen! .... wie war das, wo gibt's das Modell in Natura zu sehen ???
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Ich habe einige Fragen an die Spezialisten von euch.
1.) Bugsprietlänge und Durchmesser: Am Bauplan dürfte die Länge vom Bugspriet zu kurz und der Durchmesser zu gering angegeben sein. Auf dem Foto P1070237 ist ein geänderter längere Bugspriet mit stärkerem Durchmesser (wie der Fockmast) dargestellt. Die restlichen Fotos zeigen den zuerst gefertigten dünneren und kürzeren Mast.
2.) Blöcke links und rechts am Eselshaupt: Auf dem Bauplanfoto habe ich nochmals die unterschiedlichen Bugsprietlängen und die Stellung wo die Galionsfigur sitzt aufgelegt. Leider kann ich die Blöcke die mit ? versehen sind nicht zuordnen. Es gibt am Takelplan keine entsprechenden Taue. Abgesehen davon, ist mir die gesamte Takelage vom Bugspriet und Bugsprietmast nicht klar. Meine bescheidenen Kenntnisse hole ich mir hauptsächlich aus dem „Schrage“ Buch bzw. zum Teil aus „R.C.Anderson“ (schwer verständlich).
Könnte mir bitte jemand weiterhelfen?
Danke im Voraus Sepp
Alpenländer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1070237.jpg
P1070238.jpg
P1070239.jpg
P1070245.jpg
Zitat von Alpenländer im Beitrag #128Leider kann ich die Blöcke die mit ? versehen sind nicht zuordnen. Es gibt am Takelplan keine entsprechenden Taue.
alle Masten bezogen sich, wenn ich mich recht erinnere, im Durchmesser und Länge immer in einem bestimmten Verhältniss zum Hauptmast. Sollte im Andersson drin stehen, oder auch im Marquardt.Marquardt bezieht sich zwar mehr auf das 18.Jahrhundert, aber man hätte einen Anhaltspunkt. Ich kann am Wochenende mal nachsehen, wenn bis dahin keiner eine andere Lösung hat.
bezüglich Länge und Durchmesser des Buagspriets müßte ich nachschlagen, mir scheint die Langversion aber zu lang zu sein. Wie Kay schon sagte ist der Anderson die bessere Quelle für die Prince, Schrage hat einen spätere Epoche als Schwerpunkt. Der ?-Block macht an der Stelle tatsächlich keinen Sinn. Vermutlich ist er an jedem Eselhaupt zu finden und ist für die Toppnanten gedacht. Bloß laufen die der Blinde anders.
die Niederländer nahmen um die Mitte des 17. Jahrhunderst die halbe Schiffslänge für die Länge des Bugspriets. Der Bugspriet der Brederode wurde 1656 um ca. 6 Fuß gekürzt. Man kann also erkennen, dass ein Bugspriet in der Mitte des 17. Jahrhunderts eigentlich zu lang war. Die Schäden am Schiff müssen deutlich erkennbar gewesen sein, sonst hätten wir diese Umbaumaßnahme sicher nicht mitbekommen.
zum Ableiten der Mastlängen und Durchmesser gibt es ein Regelwerk, aber vielleicht nimmst du einfach die Daten aus dieser Tabelle. Sie ist aus Deane`s Doctrine und wie deine Prince von 1670 Die Angaben sind in Yard und Inch. 3 Fuß = 1 Yard, 304,8 mm für den Fuß und 25,4 mm für das Inch. IMG_4134.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Main = Großmast Fore = Vormast Mizzen = Besan Topmast = Marsstengen Topgallant mast/sail = Bram Stenge/Segel Bigness = hier Durchmesser Length = Länge Partners = Fischung Top = Mast o. Stengetopp Yard = Rah (hier nicht das Längenmaß) Sail = Segel Crossjack = Bagienrah Spritsail topsail = Oberblinde Spritsail = Blinde Mizzen Yard = Besanrute Rate = Rang (Prince --> 1st rate Spalte)
Danke für die hilfreichen Informationen! Holger, von Deiner Tabelle werde ich mir eine Umrechnungstabelle für meinen Maßstab anlegen und die Ergebnisse mit dem Plan vergleichen sowie entsprechende Anpassungen durchführen.
Frohe und besinnliche Festtage wünscht Euch allen Sepp
Wenn ich einige Segel geborgen darstellen will, wie wird das laufende Gut bei den Sprietmastrahen (Binde und Oberbinde) und die dafür benötigten Taue befestigt bzw. geführt?
Fall: wie die gesetzten Segel? Vorholer oder Hanger: wie oben? Toppnanten: ob keine Segel vorhanden, gesetzt oder geborgen egal? Brassen: wie Toppnanten? Geitaue und Gordings: im geborgenen Segel versteckt und entsprechend dann weiter über die Blöcke zu den Belegpunkten? Halsen und Schoten: Vom Schothorn (Zipfel außen am geborgenem Segel) und dann weiter zu den Belegpunkten?
Die Darstellung der geborgenen Segel möchte ich wie Matthias (Phineas Pett) bei seiner Vic. versuchen.