Schön von dir in meinem Bericht zu lesen! Für die Änderung der Spanten ist es bei mir schon zu spät, mal schaun wie sich das auswirkt
Vielleicht passt auch deshalb der Wasserlinienriss richtung achtern nicht, weil die Spanten zu hoch gezeichnet sind
Der Baubericht von Herrn Ricci ist mir bekannt, allerdings nur von MSW, wo es im Grunde nur Fotos gibt.
Vielen Dank für deinen Link. Beim kurzen reinschauen fällt mir schon auf, dass es in dem Forum mehr als nur Fotos seiner Venus gibt.
Perfekt, danke dir.
Anbei sei zu erwähnen, dass ich mein bestes Versuche mit diesen Plänen zu arbeiten und mir auffallende Fehler korrigiere. Falls ich jedoch gewisse Fehler nicht erkenne oder erkennen kann die zu gravierend sind, werde ich das Projekt schließen.
Ich wollte euch beide nicht entmutigen. Andreas du hast bisher einen tollen Job gemacht. Du schreibst das es dafür schon zu spät ist, hast du bereits mit dem verleimen begonnen? Wenn ich mir deine Bilder ansehe bist du noch sehr weit am Anfang, du könntest versuchen die Spanten an der Stelle an der sie auf dem Kiel aufliegen mit Wasser abzulösen. Sprich ein paar Tropfen an der Stelle auftragen, mit einer Spritze oder einem Pinsel. Natürlich liegt diese Entscheidung bei dir und ich will dir da garnicht reinreden. Ich bin auch kein so erfahrener Modellbauer wie andere hier im Forum, dennoch jede kleine Abweichung während der Bauphase wird dich früher oder später einholen und du wirst dich nur ärgern. Ich kann dir allerdings auch nicht sagen welche Auswirkungen diese Anomalie auf den späteren Verlauf/Bau im Inneren hat und ob es sich auf diesen auswirken könnte. Was ich definitiv empfehlen kann ist das Forum von Gerade Delacroix, er ist immer bereit alle Fragen zu beantworten.
von entmutigen kann nicht direkt die Rede sein, alles gut Für mich als Anfänger im Spantenbau sind die Pläne der Venus vll wirklich (noch) nichts, da ich mich auf den Plan größtenteils verlassen will oder muss. Kleine Planfehler etc sind in Ordnung. Jedoch ziehen sich die Fehler beim Plan der Venus schon sehr und lt. Baubericht von Willi geht es im inneren weiter mit den Planfehlern. Mit den Spanten lösen wäre generell kein Problem. Jedoch sieht der Stand so aus, dass alle Spanten verleimt sind, die kleinen Füllstücke zwischen den Spanten und die Füllstücke oberhalb ab dem Barkholz bis ganz rauf sind zum Teil auch schon drin. Ich bin quasi kurz vorm schleifen, mal davon abgesehen dass das Heck noch folgt.
Ob ich den Abriss jetz starte bezweifle ich. Ricci hat's gemacht, aber dieser Herr ist auch eine ganz andere Nummer als ich
Ich gehe auch nicht mehr davon aus, dass ich ein fertiges Schiff von der Venus bauen werde. Momentan ist der Plan nur den hinteren Teil der Venus zu bauen. Ob die Inneneinrichtung enthalten ist oder nur das Balkenwerk das steht noch nicht fest.
Was ich im letzten Beitrag bereits angeritzt habe, gibt's davon nun die Bilder. Alle Füllstücke wurden eingesetzt, morgen wird das Wetter genutzt und mal geschliffen. Danach folgt die Heckpartie.
Letztendlich habe ich mich entschlossen die Venus "nur" als Halbmodel herzustellen. Der vordere bereits fertige Kielbereich mit Vordersteven wird noch entfernt. Beim ersten Spant habe ich die Bolzen eingesetzt. Da zwischen den Spanten ca. 2.5mm liegen, verzichte ich auf die Verbolzung aller anderen Spanten. Die Anordnung der Bolzen wird in der Monographie nicht gezeigt, von daher fallen diese unter "künstlerische Freiheit"
Das Schleifen ist vorerst beendet, bis die Heckpartie noch folgt. 2,3 Spanten sind nicht zufriedenstellend, da innen am hinteren Spant das "Material" fehlt und somit kein gleichmäßiger Strak entstand an den Stellen. Jedoch ist es zum Glück nicht so, dass direkt ein Spant unter der Straklatte liegt. Ich möchte jedoch nicht mehr zuviel schleifen, sonst geht mir die Form flöten.
Hallo Andreas Ich bin tatsächlich sehr froh zu sehen, dass das, was Du hier zeigst alles übertrifft, was ich je aus diesem Plan herausholen konnte. Ich bin mir sehr sicher, dass Du trotz allem ein wunderbares Modell bauen wirst. In diesem Lichte ist es schon etwas schade, dass Du vom Bau des ganzen Schiffes abgerückt bist und nur die Hecksektion bauen willst, denn da Du diese schon so schön hinbekommen hast, wäre das mit der Bugsektion ebenfalls gelungen, da bin ich mir sicher. Andererseits ist mein Bedauern darüber nicht gar so groß, bietet diese Bauweise doch die Möglichkeit Einblicke ins Innere zu gewähren, für die man ansonsten wohl ein Endoskop bräuchte und wenn ich es könnte, würde ich den "gefällt mir" Knopf nochmal drücken 😊.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Um ehrlich zu sein erwische ich mich auch ab und zu bei dem Gedanken, dass das abschneiden der Vorderpartie ein Fehler war und ich nicht das ganze Schiff mach. Aber irgendwas wird mich schon dazu geritten haben und nun ist es sowieso zu spät. Bei 2.5mm Spaltenmaß zwischen den Spanten wär die Innenkonstruktion wirklich rel. umsonst. Seitlich aufschneiden möchte ich nicht. Wie ich innen und außen generell weiter vorgehe lasse ich noch offen. Nicht dass ich wie ganz am Anfang wieder zu vorschnell was schreibe.
Außerordenlich sauber... Reeeeschpekt!!! Ich denke Du hättest auch das gesamte Modell so sauber hingebracht, auch mit Bauplanfehler. Das tut jetzt aber nichts mehr zur Sache. Ich finde die Entscheidung war klug und so jung wie wir sind, warten noch viiiieeeeele ungetrübte Jahre und viele Modelle....