Ich habe die Beplankung des Unterwasserschiffs damit begonnen, dass ich zwischen unterstem Bergholz und dem Kiel eine Planke so angebracht habe, dass sie bei jedem Spant ungefähr in der Mitte liegt, dabei aber ein möglichst gute Kurve bildet (deshalb "ungefähr" in der Mitte):
MF_11Feb25_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
MF_11Feb25_2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
MF_11Feb25_3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Vom untersten Bergholz habe ich dann gegen die Mitte gearbeitet, die Planken müssen gegen den Bug hin schmäler und in der Anzahl reduziert werden. Ja nach Form des Bugs sind dazu 2, 3 oder mehr Stealer notwendig, der erste davon ist in den nächsten Bildern zu sehen:
MF_11Feb25_4.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
MF_11Feb25_5.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
MF_11Feb25_6.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Wo, welche und wieviele Stealer gebraucht werden, hängt ganz von der Form des Rumpfes ab und ist von Schiff zu Schiff verschieden. Die zwei verschiedenen Arten in den Bildern sind:
gelb markiert: Übergang von zwei in einen Plankengang rot markiert: Übergang von drei in zwei Plankengänge
Ein Grund warum der Plankenverlauf bei vielen Modellen gerade im Vorschiff nicht so recht klappt, ist das viele Modellbauer versuchen, diese mehr oder weniger starke Rundung mit geraden Leisten zu beplanken. Da der Platz dafür vorne zu eng wird, werden diese Leisten dann verjüngt, meistens sogar viel zu viel. Das Resultat stimmt dann einigermaßen weit oben (wo die Bordwände nahezu senkrecht stehen), aber dann nach unten laufen die Planken dann viel zu stark nach oben.
Die Abhilfe dazu ist: nach unten gebogene Planken verwenden:
Das folgende Bild zeigt, wie eine sich eine gerade und eine nach unten gebogene Leiste im Bugbereich verhalten, wenn sie im Bugbereich über den Rumpf gebogen werden:
Jede Planke ist bei jeder Spantposition (des Schiffs, nicht nur dort wo die weningen Modellspanten stehen) 2 x gedübelt
MF_11_Feb28_3.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
MF_11_Feb28_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
MF_11_Feb28_2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Dübel habe ich mit einem aus einem alten Sägeblatt selbst gefertigten Zieheisen gezogen:
ich habe eine Decksunterlage aus 1 mm Sperrholz eingebaut, die Auflanger im Bereich der Kuhl sind freigeschnitten, der Wassergang ist eingeleimt
MF2011June19_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
das Süll für die Luke im Hauptdeck ist eingebaut und die Beplankung des Decks wurde begonnen. Die Papierdicke passt gut für die Breite der Kalfaterung, die Planken sind im four butt shift verlegt.
immer wieder schön diese wundervolle und vor allem auch sehr akurate Arbeit bestaunen zu dürfen.
Was planst du eigentlich mit dem Heckspiegel der Mayflower. Ist die oft kolportiere Blume am Heck wirklich vorhanden gewesen und wenn ja, malst du die auf oder arbeitest du sie entsprechend aus dem Holz heraus?
"Ich gibs so gut / als ichs errang / Drumb ist mir vor keim Momo bang. Wer bessers waist / und kans erweisen / Der gebs herfür: Ich will ihn preisen." (Joseph Furttenbach 1591-1667)
Zitat von Bradhower im Beitrag #18Was planst du eigentlich mit dem Heckspiegel der Mayflower. Ist die oft kolportiere Blume am Heck wirklich vorhanden gewesen und wenn ja, malst du die auf oder arbeitest du sie entsprechend aus dem Holz heraus?
Das sind eigentlich 2 Fragen.
Ist die Blume vorhanden gewesen? Weiß kein Mensch, man weiß ja nicht einmal wie das Schiff ausgesehen hat. Es ist auch nicht belegt, dass englische Schiffe damals Verzierungen am Heck hatten, die sich auf den Schiffsnamen bezogen, obwohl das bei Modellen der Golden Hnd und Mayflower immer wieder so dargestellt wird.
Male ich sie oder arbeite ich sie aus Holz heraus? Darüber habe ich schon gelegentlich nachgedacht. Ich glaube ich schließe mich der üblichen Vorgangsweise an, das Heck mit der Blume zu versehen, nachdem ich das Schiff nun einmal Mayflower genannt habe (obwohl eigentlich die von R C Anderson für das von ihm entworfenen und gebaute "Pilgrim Society" Modell gewählte Bezeichnung "English merchantman of the size and date of the Mayflower auch für mein Modell zutreffender wäre). Wenn ich die Blume mache, dann als flaches geschnitzes und bemaltes Relief.
Nun muß ich mir doch etwas Zeit nehmen, um diesen Baubericht dem aktuellen Baufortschritt näher zu bringen, aber so geht's wann man mehrere Modelle parallel baut und die Bauberichte auch noch in mehreren Foren bringt, dann übersieht man plötzlich dass irgenwo einer der Berichte hinerher hinkt
Das nächste Bild hätte eigentlich noch beim letzten Posting stehen sollen:
Im Bereich der "Great Cabin" habe ich die Fenster eingebaut (Bauweise ähnlich wie die bereits detailliert beschriebenen Heckfenster). Das letzte über die gesamte Länge durchlaufende Bergholz ist beiseitig angebracht.
Ich bin jetzt bei der Beplankung in der Höhe angelangt wo die Planken (über den größten Teil der Schiffslänge) nur mehr and den relativ dünnen Toptimbers angeleimt und angedübelt werden können. Im Bereich der Kuhl ist die endgültige Höhe errreicht, das hat jetzt den Vorteil, dass die Gefahr des Abbrechens der Toptimber zumindest für diesen Bereich gebannt ist .
Ich habe lange überlegt, ob ich den Bereich über dem zuletzt angebrachten Bergholz färbe oder naturfarben lasse, habe mich dann aber doch für das Einfärben entschieden. Die geometrischen Muster aus verschiedenefärbigen Dreiecken die man oft bei Mayflower Modellen sieht sind offensichtlich aus den Zeichnungen von Matthew Baker abgeleitet, waren aber zur Zeit der Mayflower nicht mehr in Mode. Meine Vorstellung geht dahin, die oberen Plankengänge rot zu färben und dann ein Fries aufzumalen (davor habe ich allerdings etwas Bammel - mit dem Malen hab' ich es nicht so). Ich habe dazu probehalber einige Planken (nicht am Modell angeleimt) rot gebeizt und mit gelber Deckfarbe ein solches Fries aufgemalt.
MF_painttest01.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nachdem das nicht so schlecht gelungen ist, werde ich noch etwas üben und mich dann an die Umsetzung beim Modell wagen (Merke: No risk - no fun ). Aus 1 bis 2 m Entfernung sieht das ganz gut aus, aus der Nähe bin ich noch nicht zufrieden. Das nächste Bild zeigt grob, wie ich mir das vorstelle (beim Achterschiff habe ich die Dekoration mit Deckfarbe auf Karton gemalt, das Rot wird überall so wie auf den Holzplanken bei der Back):
Für das Rot nehme ich Beize, für das Schwarz Tusche (dringt bessere ein als Beize), für des Gelb Acrylfarbe). Das ganze ist hier nur grob aufgemalt (das Fries habe ich ohne lange vorzuzeichnen direkt auf den Karton gemalt). Nun muß ich das ganze genau aufzeichnen und dann nach Anbringen der nächsten Planken auf das Modell übertragen
Nun gibt es kein Zurück mehr, die ersten rot gebeizten Planken sind drauf (das Rot ist in wirklichkeit nciht so grell wie es aud diesen Bildern wirkt):
Wie schon oben bemerkt werden die meisten Mayflower Modelle mit den bekannten geometrischen Mustern von Galeonen aus dem späten 16. Jahrhundert gezeigt (das geht vielleicht auf das bekannte Mayflower Modell von R. C. Andersson zurück), diese Art der Dekoration war aber offensichtlich zur Zeit der Mayflower schon lange aus der Mode, wie man aus verschiedenen zeitgenössischen Darstellungen sieht.
Nun arbeite ich an Entwürfen der engültigen Muster, die ich dann (irgendwie) auf's Modell übertrage und dann hoffentlich erfolgreich aufmalen kann:
Ich hab dann noch einen Versuch mit Acrylfarbe gemacht und mich dann damit an das Modell gewagt. Um entsprechend feine Striche machen zu können, ist es offenbar wichtig die Farbe auf das richtige Maß zu verdünnen und zu mischen.
Für die von mir beabsichtigte Dekoration ist anscheinend das folgende Mischverhältnis annähernd richtig:
9% Acrylfarbe 1% Wasser 90 % Geduld
Bei Zusatz von mehr malerischem Geschick als ich habe, kann der Prozentsatz an Geduld entsprechend vermindert werden
Ich habe mittelgelbe Acrylfarbe verwendet, die aber über der roten Beize einen orangefarbenen Ton angenommen hat. Zuerst dachte ich, dass ich nach Trocknen der Farbe noch einmal darüber streichen werde, aber ich habe mich dann entschieden es so zu lassen, der Farbton gefällt mir wie er ist, lediglich einige Kleinigkeiten müssen im Fries noch ergänzt werden.
Damit genug für heute, ich muß wieder in die Werkstatt zu meiner Berlin, fortsetzung demnächst
Bis zum 8. Bild des letzten Postings wird alles normal angezeigt. Muss aber nix heißen, bin an einem anderen Rechner. Vielleicht ist da der Wurm drin. Mal sehen, wie es zu Hause aussieht.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
die letzten Bilder im letzten Baubeitrag verweisen auf einen Bolitho-Link und werden bei uns im Forum offensichtlich nicht dargestellt. Vielleicht lädst du die über 666kb.com noch einmal hoch?
"Ich gibs so gut / als ichs errang / Drumb ist mir vor keim Momo bang. Wer bessers waist / und kans erweisen / Der gebs herfür: Ich will ihn preisen." (Joseph Furttenbach 1591-1667)
die letzten Bilder im letzten Baubeitrag verweisen auf einen Bolitho-Link und werden bei uns im Forum offensichtlich nicht dargestellt. Vielleicht lädst du die über 666kb.com noch einmal hoch?
Gruß Marcel
oops, da ist mir ein Fehler passiert, die Links sollten alle auf MSW gehen, den Text hab' ich größtenteils aus meinem Bolitho Baubericht kopiert, da ist es passiert. Ist aber inzwischen korrigiert und die Bilder sollten jetzt sichtbar sein. Ich versteh' aber trotzdem nicht warum der Bolitho Link dann bei mir funktioniert hat.
Jetzt sind sie alle da - vielen Dank! Der Bolitho-Link hat wahrscheinlich wegen deiner IP-Adresse und gespeicherten Cookies funktioniert, so dass du die Bilder sehen konntest, Außenstehende aber nicht.
"Ich gibs so gut / als ichs errang / Drumb ist mir vor keim Momo bang. Wer bessers waist / und kans erweisen / Der gebs herfür: Ich will ihn preisen." (Joseph Furttenbach 1591-1667)
Zitat von Willi im Beitrag #29Puh, nachdem mein Selbstwertgefühl schon zu sinken drohte, hat "....der liebe Gott ihm eine Schaufel Sand unter den Kiel geschmissen."
Mir ist zwar nicht klar, was du uns damit sagen möchtest, aber ich nehm's einmal zur Kenntnis