Das gibt ja schon mal einen guten Anfang mit dem Bötchen. Ein klein wenig wundere ich mich, dass Du den Kiel aus Balsaholz machst... So wie es ausschaut, baust Du das wohl auf Spanten auf und wenn ich so an meine ganzen Böötchen der Amerigo denke, da hätte ich mich wohl zusätzlich schwer getan, wenn der Kiel nicht gut belastbar gewesen wäre... und zusätzlich wird das Teil ja immer hin- und hergeschoben, da leidet dann so ein weiches Material... nur mal so aus meiner eigenen Erfahrung raus würde ich in Zukunft so kleine Boote über eine feste Form aufbauen, wird dann auch einfacher mit dem Beplanken ...
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Hallo Joachin und Danke für den Hinweis, ich werde auf Mallenstücken bauen... Bilder kommen, wenn ich morgen weiter gekommen bin in der Praxis. Nun ich möchte mir dieses Geschleife an einem kompletten "Kern" ersparen, den ich nur zu 20% mit Planken abdecke...
Tja eine der großen Fragen ist natürlich die selbe wie im Zeitalter des Fliegens: Wie bekommt man eine perfekte Landung hin? ;-)
Landung.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das Thema beschäftigte mich die ganze Nacht und meine ursprüngliche Idee einfach mit festerem Papier zu arbeiten, bekam erste Risse, weil Kleber das Papier wellt... Hmmm...
Die eben angefaßten Mallschablonen mit Schweiß betröpfelt - alles wellte sich - "Panta rhei" mal ganz anders... "alles fließt".
Ein Ventilator verteilt mir die Mallenschablonen ohne hin nur durch die Werft, also mache ich Mittagshitzefrei und wälze noch ein wenig Literatur und trinke Zitronenwasser mit Eis und hoffe auf einen creativ-kühlen Spätnachmittag.
Schweißnasse Grüße von Christian
Dank wefalcks Hinweis, daß der Brix von 1878 die große Boote kraweel geplankt beschreibt kann ich mir viiiiiiiiiiel Streß sparen und da zwischen dem Stapellauf des Kronprinzen und dem zitierten Brix elf Jahre liegen und Herr Nottelmann seinen Plan am 4.V.1988 unterfertigte glaube ich der contemporäreren Quelle...
So! Schnauze voll! Also hab ich zwei Jollen I. Classe bei Gerhard Kammerlander und Andreas Lassek geordert, weil die Anzahl der Riehmen paßt und die Länge der alten königlich-preußischen sehr nahe kömmt. Also einmal
GK Jolle&Kutter.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Spant in Holz auf Gipsmalle (und dazu ein Kutter I. Classe)
bausatz20jolle20kl2011_z1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) ein Kunststoffrumpf mit Holzausbauten.
Tja - das läuft auf einen Vergleichsbau hinaus.
Die Pinasse wird als Experiment aber weitergeführt... das nimmt mir den Druck!
Ja so geht's natürlich auch.... allerdings hätte mich schon mal interessiert, wie Du das geklinkert machst in der Grösse... scratch ... stell ich mir jetzt nicht so ganz einfach vor, gerade wegen der Größe...
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Zitat von schiffebastler im Beitrag #34Ja so geht's natürlich auch.... allerdings hätte mich schon mal interessiert, wie Du das geklinkert machst in der Grösse... scratch ... stell ich mir jetzt nicht so ganz einfach vor, gerade wegen der Größe...
Grüße, Joachim
Nein Joachin, ich habe nicht aufgegeben, sondern den Weg abgekützt. Erstens wird die Pinasse nach Brix, 1878 gar nicht geklinkert, sondern alle anderen Bötchen! Tja da hab ich mal voreilig & vollends daneben gegriffen, weil ich mich an Dirk Nottelmanns Planangaben geklinkerter Bootsrümpfe an der kgl.prß.S.M.S. Prinz Adalbert orientiert hatte. Aber an der Pinasse werde ich weiterwerkeln - warum nicht geklinkert, wenn sie so z.B. aus England werftseitig geliefert wurde - wer will mir da wiederreden??? Stichwort wäre "Clinkered Yawl" werd' ich mal rechergieren, ob es die bei der Royal Navy gab - civil gab es sie! (z.B. Fishing Boats of Cornwall, Mike Smyllie; British Fishing-Boats and Coastal Craft, E. W. White; Traditional Fishing Boats of Britain & Ireland, Mike Smylie).
De Pinasse hat ein schönes Haareraufpotenzial...
aber ich darf (so sehr es mich in den Fingern juckt) derzeit nicht anfassen, weil ich öle wie ein Ubootsmaschinist hier im IV. Stock unterm Dach.
Hallo Christian Da ich zu Deinem Spezialgebiet nicht viel zu sagen weiß, halte ich mich mit Kommentaren sehr zurück. Dennoch verfolge ich Deine akribische Vorbereitung mit großen Interesse. Da erschließt sich ein Fachbereich, über den es kaum sonst etwas zu lesen gibt. Ich hoffe, dass das Ergebnis Deinen Mühen entspricht, denn dann kann es nur toll werden.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
nun, Willi, ich werde mir alle Mühe geben... die Idee ein 1/350 Modellmodell zu bauen war wohl sehr gut - ich merke die ersten dreidimensionalen erkenntnisse. Derzeit ist meine Digitalkamera incht zur Hand - daher gibt's keine neuen Bilder... Kömmt aber noch!
Wichtig wird es den Bugspriet von post 1876 (hier die Zeichnung von 1879) Kronprinz Bugspriet 1879.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
auf die originale Form für 1869 zurückzubauen... Kronprinz Bugspriet 1867.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Der Kostenvoranschlag für die Plankopien aus Freiburg ist geordert und rollt noch auf mich zu - bin gespannt was mir da droht...