@Marten Lieber Uwe, Ich glaube nicht, dass es Dir an handwerklichen Fertigkeiten mangelt. Was Johann auszeichnet und ihn zu diesen Ergebnissen befähigt ist ein hohes Maß an Geduld und Disziplin. Jemand in diesem Forum hatte mal einen Wahlspruch: "Betrachte jedes Einzelteil als ein eigenes Modell...." Das ist es wohl.
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Ergänzung: Führung der Bulins für das Großbram- und das Großroyalsegel Zur Führung der Bulins für das Großbram- und das Großroyalsegel erhielt ich heute ein paar Aufnahmen der Großbramsaling vom Originalmodell der La Créole. Dankenswerter Weise ist eine nette Restauratorin des Pariser Marine Museum ins Depot gegangen und hat auf meinen Wunsch entsprechende Fotos gemacht. Hier eine dieser Aufnahmen mit direkter Sicht auf den hinteren Bereich der Saling. Zu erkennen ist, wie vermutet, ein Holzaufsatz zur Führung der Bulins. Scheiben zur Umlenkung sind hier nicht zu sehen, vermutlich werden die Taue einfach durch eine Bohrung geführt. Ich denke, dass hier beim Original eher Scheiben eingesetzt waren, und es sich beim Modell wohl um eine Vereinfachung des Modellbauers handelt. Fockbramsaling_LaCreole_Bulins_original.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ob falsch oder richtig, in jedem Fall treffe ich eine Annahme, und werde versuchen, dieses Detail mit Scheiben auszuführen.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
freu mich wenn die nette Dame aus dem Museum für dich die passende Aufnahme machen konnte. Immer bewundernswert deine Hartnäckigkeit für die kleinsten Details.
Als "Engländer" glaube ich auch, dass Scheiben verbaut worden waren.
Ja, die Restauratorinnen dort sind sehr nett und hilfsbereit. Ab und an werden im Depot in Dugny Seminare zu verschiedenen Themen veranstaltet, zu denen auch Mitglieder AAMM Zugang haben. Bei einem solchen Anlaß hatte ich Gelegenheit, die ganze Mannschaft kennenzulernen.
solltest Du die Damen wieder mal treffen, würde es mich sehr freuen, wenn Du ihnen in meinem Namen nochmals (per E-mail mehrfach erledigt) recht herzlich Dank sagen könntest.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
Fortsetzung: Führung der Bulins für das Großbram- und das Großroyalsegel Dankenswerterweise erhielt ich von einen netten Restauratorin im Musée de la Marine Paris eine Fotoaufnahme vom hinteren Bereich der Vorbramsaling. Dort ist die Führung der Bulins des Großbram- und des Großroyalsegel erkennbar. Wie bereits beschrieben, nehme ich an, dass hier tatsächlich zur Umlenkung dieser Tau Scheiben eingesetzt waren. Zudem wird aus dem Foto ersichtlich, dass auch das Großbramstengestag darüber geführt wurde. Dementsprechend habe ich eine Zeichnung angefertigt, wie dieses Holzteil aus meiner Sicht ausgesehen haben könnte, und so funktional die Anforderungen an eine gute und sichere Umlenkung erfüllt. So werde ich versuchen das Teil anzufertigen. Zeichnung_Bramsaling_LaCreole.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Zur Umlenkung der Bulins für das Kreuzroyalsegel und der Brassen für die Kreuzroyalrah wird ein anologes Teil für den hinteren Bereich der Großbramsaling notwendig.
Fortsetzung folgt …
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
die Scheiben laufen aber parallel zur Mittellinie?
Wenn die Bulins schräg auf das Längssaling trifft könnte die Scheibe auch etwas schräg in dem Holzteil. Ob das aber, was ganz wichtig ist, historisch richtig ist kann ich leider nicht sagen.
grundsätzlich habe ich mir darüber auch schon Gedanken gemacht. Aber ich dachte, wenn es bei den Schoten (siehe Beispiel, Innenansicht de Le Valmy im Pariser Museum) geht, dann dürfte es bei diesen kleinen Rollen auch kein Problem sein, zudem es auch Beispiele gibt, wo die Bulinstaue an den Enden der Längssalinge in parallelen Scheibgatten geführt werden. Auch K. H. Marquardt stellt die Scheiben parallel zu den Längssalingen dar. LeValmy_Museum_Paris.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
... und siehe da ... u_Genie_Maritime_Tafel_211.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Diese Tafel habe ich schon oft angesehen, aber erst nach gezielter Suche dieses interessante Detail gefunden. Insofern werde ich die Ausrichtung der Scheiben entsprechend modifizieren.
An Robbi @Rack nochmals vielen Dank für die Anregung.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
Fortsetzung: Führung der Bulins für das Großbram- und das Großroyalsegel Nachdem in der Darstellung im Atlas du Génie Maritime Tafel 211 vier Scheiben in entsprechender Lage angeordnet waren, musste ich noch klären, wie nun mit dem Großbramstengestag zu verfahren ist. Da ich mich erinnerte noch weitere Blätter des Atlas du Génie Maritime auf meinem Rechner vor längerer Zeit gespeichert zu haben, suchte ich auch dort nochmals nach einschlägigen Details und Folgendes kam zum Vorschein: ATLAS_7_0013.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Quelle: Ausschnitt Atlas du Génie Maritime
Dieses Detail war offensichtlich für größere (Fig. 1), aber auch für kleinere Schiffe (Fig. 2) im Gebrauch. Wie aus der Beschreibung eindeutig ersichtlich wird, sind die vier Scheibgatts für Bulins und das Führungsloch für das Bramstag (Galoche d´etai) reserviert. Nach dieser Klärung modifizierte ich meine Zeichnung und kann dann zur Umsetzung übergehen. Bramsaling_LaCreole__Bulins.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Fortsetzung folgt …
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
Ich weiß, so etwas macht viel Arbeit, aber ein (e-)Buch, daß alle diese Erkenntnisse und deren Quellen zusammenfaßt wäre eine wertvolle Hinterlassenschaft für die gegenwärtige und die Nachwelt
@wefalck Das wäre an sich kein großes Problem, denn ich habe meine Bauberichte in mehreren Word-Dokumenten, in Summe knapp tausend Seiten mit Bildern, abgespeichert. Bevor ich eine Fortsetzung meines Bauberichts in ein Forum einstelle, schreibe ich es in der Regel in dem Word-Dokument vor. Meine "geistigen Ergüsse" zu redigieren stellt allerdings eine enorme Herausforderung dar ... Sinn macht es aber erst, wenn dann mal die Takelage auch soweit fertig ist, und vielleicht ergibt sich etwas.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner