Hallo Johann, Einfach nur wunderbar Deine präzise Ausführung aller Details nun auch beim auftakeln, Klasse. Mir hat das auftakeln der RW derzeit den meisten Spaß bereitet. Lieben Gruß Frank PS: die steuerbordseitige Part vom Hanger musst Du aber noch richtig in die Keepe des Futterholzes legen.
scharf beobachtet ... Muss noch die andere Seite fertigstellen. Das war aber so eine fummelige Arbeit, dass ich heilfroh war, dass es dann endlich geklappt hat und das Erfolgserlebnis musste ich natürlich sofort dokumentieren ...
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
Fortsetzung: Anbringen der Fockrah - Vergue de misaine - mit laufenden Gut Im Nachgang zu meinem vorherigen Beitrag an bei noch zwei Bilder und eine kurze Erläuterung zur Herstellung eines Plattbändsel für den Rahhanger direkt am Modell. Auf dem ersten Bild ist zu sehen, wie ich mit der linken Pinzette die beiden Taue des Hangers zusammenhalte und fixiere. Mit der rechten Pinzette wurde dann das Garn („Schiemannsgarn“) um die beiden Taue gewickelt. Anschließend zog ich das Garn zwischen den Tauen quer zur Wicklung zweimal durch. Schließlich wurde das Ende unter einem der beiden Garne durch- und in der Mitte festgezogen. Mit einer winzigen Dosis Sekundenkleber tränkte ich ausschließlich das freie Ende des Garns. Dünnflüssiger Sekundenkleber dringt in das Garn gut ein, so dass nach dem Abschneiden des überstehenden Garns, trotzdem eine ausreichende Fixierung erfolgt ist. Ziel ist es, dass man den Sekundenkleber überhaupt nicht wahrnimmt, was nicht immer ganz optimal funktioniert. Ganz wichtig dabei ist, nicht den Sekundenkleber an die Bändselung selbst zu bringen. Ansonsten beeinträchtigt der Sekundenkleber das Aussehen der Bändselung negativ. DSC02292.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das Ergebnis ist im zweiten Bild zu sehen: DSC02306.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Fortsetzung folgt …
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
@wefalck Hallo Eberhard, mit Schellack habe ich keinerlei Erfahrung. Da ein Naturprodukt, wäre er wohl weniger giftig. Aber wie sieht es mit der Trocknungszeit und der Festigkeit aus? Wäre mal einen Versuch wert, aber ich komme eigentlich mit dem Sekundenkleber (dünnflüssig) sehr gut zurecht. Für meine Arbeitsweise schätze ich dabei besonders die sehr schnelle Trocknungszeit; auch die Festigkeit ist für meine Zwecke ausreichend.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
Weder Schellack noch CA sind 'giftig', wobei ja auch 'Naturprodukte' durchaus giftig sein können, wie man ja von verschiedenen Pflanzen und Tieren weiß. CA wurde ursprünglich als Schnellverband für offene Wunden im Feld während des Vietnamkrieges entwickelt, ist also durchaus humanverträglich.
Das Lösungsmittel in Schellack is gewöhnlicher Alkohol, bis der verdampft ist, dauert es etwas länger als die Reaktionszeit von CA.
@wefalck Also ist die Verwendung von CA aus gesundheitlicher Sicht eher unproblematisch. Also spricht aus meiner Sicht noch mehr für CA, da die längere Reaktionszeit für meine Methode eher hinderlich ist, und ich denke die Festigkeit wird auch nicht so hoch sein.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
Manche Leute lieben CA, ich eher nicht so sehr ... vor allem weil be meinem geringen Verbrauch der größte Teil in der Flasche aushärtet, bevor sie aufgebraucht ist
Zitat von wefalck im Beitrag #4883Manche Leute lieben CA, ich eher nicht so sehr ... vor allem weil be meinem geringen Verbrauch der größte Teil in der Flasche aushärtet, bevor sie aufgebraucht ist
Kleiner Tipp, auch wenn ich den glaube ich schon mal gepostet habe: Die Haltbarkeit von Sekundenkleber lässt sich wesentlich verlängern, wenn man ihn im Gefrierschrank aufbewahrt. Durch die frostige Umgebung ist nämlich die Luft extrem trocken und gerade die Feuchtigkeit lässt den Kleber aushärten. Ich habe jetzt schon ein paar Jahre ein angebrochenes Fläschchen in Gebrauch.
Guter Tipp, denn ich auch kenne. Ich verwende immer sehr dünnflüssigen Sekundenkleber, damit er auch gut mit der 0,3 mm Kanüle dosiert werden kann. Mit der Zeit wird er immer dickflüssiger, wie ich festgestellt habe, und geht nicht mehr durch die Kanüle. Um dem entgegen zu wirken bewahre ich den Sekundenkleber zum Leidwesen meiner Frau im Kühlschrank auf. Bisher hatte ich immer ein schlechtes Gefühl, aber nachdem was ich von Eberhard erfahren und zwischenzeitlich nachgelesen habe, dürfte das kein Problem sein.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner
Ja, meine Admiralität saut auch mit allerlei häßlicher Chemie (Chlorbleiche ...) im Bad und der Waschküche herum, aber wenn man mal etwas Harmloses in einer verschlossenen Tube in den Kühlschrank oder den Gefrierschrank tut, dann gibts Kommentare ...
Mein Vater war Biochemiker bei Röhm-Pharma, einer Tochter der Plexiglas-Hersteller, und so bin ich schon seit meiner Jugend mit Acrylaten und Cyanoacrylaten in Berührung gekommen. Mein Vater hatte mir schon als ich noch Teenager war beigebracht, die Klebestellen vor und nach dem Aufbringen von Sekundkleber anzuhauchen, weil das Wasser zur schnellen Reaktion notwendig ist.
Das Problem ist, daß man je nach Flaschengröße den Sekundenkleber eine halbe bis eine Stunde vor Gebrauch aus dem Gefrierschrank nehmen muß, weil sich sonst beim Öffnen Kondensation an der Kappe bildet und man dann schnell Probleme hat. Über die Jahre wird dünnstflüssiger Sekundenkleber auch im Gefrierschrank dickflüssig nach meiner Erfahrung.
Übrigens habe ich kürzlich eine günstige Quelle für Sekundenkleber entdeckt: beim Bedarf für Nagelstudios. Damit werden Kunstnägel aus Acryl auf die echten Fingernägel geklebt. Das Zeug ist allerdings kein reines CA, sondern eine Mischung mit Metacrylaten (sprich flüssigem Plexiglas). Es klebt sehr gut und bisher hatte ich auch noch keine Probleme mit meinem 10 ml-Fläschchen zu 1,80 € (incl. Versand!) aus dem fernen Osten.
Zitat von wefalck im Beitrag #4883Manche Leute lieben CA, ich eher nicht so sehr ... vor allem weil be meinem geringen Verbrauch der größte Teil in der Flasche aushärtet, bevor sie aufgebraucht ist
Ich kaufe immer dünnflüssiges CA bei Action. Man kann 3 kleine Tuben für nur 79 Cent bekommen. Wenn man die Kappe sauber hält, kann man es lange verwenden. Ich gebe immer ein paar Tropfen auf eine Untertasse und tauche eine Nadel hinein, um es zu benutzen. Die Tropfen bleiben etwa eine Stunde bis 2 Stunden lang flüssig. Das hängt von der Menge ab. Wie Johan verwende ich auch sehr wenig Klebstoff beim Takeln. Und habe dafür eine kleine dünne Nähnadel in einen Holzstiel als Griff gedrückt. Das Nadelauge schneide ich in der Mitte durch, so dass ich eine Art 2-zähnige Gabel habe. Damit kann ich einen Mini-Tropfen CA aufnehmen und sehr genau dosieren. Eine tolle Lösung für alle, die sparsam sein müssen.
Stephan Kertész
Wenn es nicht funktioniert, trinken Sie eine Tasse Kaffee und versuchen Sie es später erneut. Mit Geduld geht es immer!