Diese Optik hätte ich erst etwas später erwartet, mit den Bögen am Beginn des Achterdeck und dann hoch zum Poop und der dabei weit vorgezogenen Verkleidung der kleinen Gangway im Bereich der Treppen.
Interessant auch die Öffnung des Fenster in der Seitengalerie.
ROPEMAKERs: To make Nettle stuff for spare Hammocks, Clues and Lashings.
THE SEAMEN To make Spare Hammock Clues, and Lashings and black them early, so as to be throughly dry when wanted
ARMOURERs To prepare Neat Copper Numbers for berthing Ship's Company's Hammocks.
CARPENTERs To put Mouldings on Hammock Nettings. Batten on Hammock Cloths.
SAILMAKERs To size and trim Hammocks and Bags. To survey Hammock-Cloths and Tarpaulins, and report their condition.
PAINTERs To number the Hammocks and Bags, after being sized and trimmed. To inspect and look after Hammock-Cloths and Tarpaulins; seeing that they are made ready as early as possible, and that justice is done them.
HAMMOCKS. The Men's Hammocks issued by the Dock Yard are from 5 feet 2 inches to 5 feet 6 inches in length, while those for boys are only 4 feet 10 inches. This difference interferes with uniformity in lashing up, and makes it preferable, if any choice be allowed,to get the whole of the Men's size, that all may be reduced to an equal length. And they ought to be got on board and set about at an early period of Fitting, that there may be as much time as possible for marking and drying, after seizing and trimming.
The Starboard Watch's Hammocks should be stowed on the Starboard side, the Larboard Watch's on the Larboard side, and all marked so as to show their Numbers readily from inside. 18 inches from the head, and 16 from the nearest or innermost side (supposing the Hammock stowed in its proper place), will be found a tolerably good spot for placing the Numbers. In Lashing up, Seven Turns of the Lashing are sufficient. The Lashings and Lanyards should be pointed, and a spare Set of Clews held indispensable from the beginning. Moreover, it should never be forgot that the good or bad order of the Hammocks is ever held decisive of the state of Discipline.
HAMMOCK CLOTHS. In order to fit Hammock Cloths, stow the Hammocks with the height determined on in the Nettings, then spread along the Cloths and draw them over the Hammocks, keeping the inner edge fair with that part of the Inner Rail to which it is to be buttoned or laced. When the Cloth is sufficiently tort to be snug without girting theHammocks, draw a Chalk Line along it fore and aft, and fair with the upper part of the Outer Hammock Rail, in which a Groove should be cut to admit a small Batten. Upon this Chalk Line, and into this Groove, batten the outer edge of the Hammock Cloth, cutting off what is Surplus, and therefrom fitting Hoods for the Ends of Nettings. To tie the Cloth snug when rolled up, Stops of Nettle Stuff should be rove through small Gimlet Holes bored for that purpose in the Outer Rails. If fitted too tort, Hammock Cloths are sure to be soon destroyed, the Paint cracking and breaking against the Hammocks and Clues; and when shrunk with wet, the Cloths requiring to be dragged, rode, and footed down in a way that rapidly ruins them, and puts an end to the comfort of dry Bedding. The proper way ist of fitting Cloths at first so as to button or lace tort, certainly, but without difficulty. When stretched,they are easily and quickly taken up by stripping off the Batten, and nailing it on again at the proper mark.
A Coat of Paint now and then improves the look of the Hammock Cloths materially, and tends much to keep them in heart. N.B. — In bad weather and with indifferent Cloths, put spare ones over all.
SLR0346 Scale 1:48. A contemporary full hull model of a frigate (circa 1805) built plank on frame in the Georgian style. Model is decked, equipped, and fully rigged with a full suit of sails set. The hull is complete with copper sheathing which was added in the 1960s by Jim Lees in the Museum's workshop.This contemporary model is fully rigged together with sails, which are thought to be original. The hull has the solid bulwarks on the upper decks and an enclosed waist, both of which offered greater protection to the crew when under fire. It is has a full complement of boats from the large launch to the smaller jolly boat mounted on davits hanging over the stern. The copper sheathing below the waterline was introduced by the Navy in the 1780s. Its purpose was two-fold: it prevented weed growth, which would reduce the ship’s speed, and to stop damage to the timbers by the marine boring toredo worm. Date made circa 1805
DAs letzte Bild hat als einziges die Andeutung einer Klappe oben im Gangwaybereich. Außenbords zu erkennen unter dem Tau, welches die Halter verbindet. Oder ist das eine optische Täuschung/Fehlinterpretation?
Ahoi allerseits, aus praktischen und arg eigennützigen Gründen puste ich hier mal wieder Staub runter und krame den Thread nach oben. Mein erster Versuch, Finknetze an meiner Mercury anzubringen, hat mir keine Freude verschafft. Es sieht einfach nur blöd aus, finde ich. Die Matten sind m.E. zu hoch, das Netz darum schaut irgendwie "labberig" aus, und ich habe wohl auch zwei oder drei Matten zu viel drin, sie schauen an den Enden heraus. Und dazu dann meine Frage: Hier an meinem Modell fällt keine raus, da sie miteinander verknüpft und verklebt sind. Aber wie war das real? Ich sehe an Modellen immer nur die Netze als langen, an beiden Enden offenen U-förmigen Schlauch. So wie zum Beispiel hier bei dafis Vic: Klick Im Original waren die Matten ja nicht miteinander verbunden, daher sehe ich die Gefahr, dass die erste Matte mal eben leicht rausfallen kann. Es muss ja nur mal jemand bei heftigem Seegang oder einfach so unbeabsichtigt gegen das Netz stolpern - platsch, Matte lernt schwimmen.
Zweite Frage, für mich nach wie vor unklar: Wo bleiben die anderen Matten? Die Mercury hat definitiv keine weiteren Finknetze, nur die auf der Kuhlreling. Da krieg ich maximal 110 Matten unter. Auch wenn es nie so war, dass alle Männer zeitgleich in ihren Matten lagen - die Hälfte war jedenfalls nie gleichzeitig wach in einer Nacht. Und die These, dass sich mehrere Matrosen eine Matte teilten, kollidiert mit der Aussage, dass der Seemann in die Hängematte auch seine persönlichen Besitztümer einschließlich Wechselwäsche und so einwickelte. Das stelle ich mir dann lecker vor, wenn sich drei Männer um die sauberste Unterhose streiten...
So, hier noch mein inzwischen wieder abgerissener Erstversuch - die Matten sind übrigens aus Segeltuch, soviel Realismus muss sein: M1410.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich verstehe nicht, wieso Du meinst, daß die Matten über Bord gehen könnten, die sind doch innerhalb der Finknetze gestaut und bei schlechterem Wetter zusätzlich an fünf Seiten abgedeckt.
Streit um Unterhosen dürfte es wohl keinen gegeben haben, denn Unterhosen wurden damal wohl noch nicht getragen, jedenfalls nicht von Seeleuten. Weitere Hygienedetails erörtern wir besser nicht ...
@wefalck, ich denke Bonden vermisst in den gezeigten Bildern von gefüllten Finknetzen ohne Abdeckung (speziell denen um die Taille) eine Absicherung an den Frontenden. Wäre sie da, käme man nicht auf den Gedanken, die Hängematten könnten vorn und hinten herauspurzeln - und eine Überfüllung wäre ebenso ausgeschlossen. Bei der Victory in Portsmouth sind die Finknetze leer und das Problem wird insofern nicht augenscheinlich.
Die Bilder der Fregatte aus der Sammlung des NMM liefern doch eine gute Vorlage; auch wenn das Modell um 1805 entstanden ist, low hammock cranes um Back und Achterdeck, sind schließlich keine unwiderruflichen Vorgaben des Schiffbauplanes.
Dass wetterfeste Abdeckungen an diesem Modell zu sehen sind, scheint mir auch nicht von der Wetterlage abzuhängen, @dafi hatte in der Spurensuche Fähnrich Roberts Skizze ins Spiel gebracht, und das Interessante daran war die Schilderung der Gefechtssituation. Demnach waren die Hängematten eingepackt (vermutlich, so wie bei der Fregatte, wasserabweisend), darüber waren aber Stoffbahnen gelegt (JMW Turners "white cloth"), welche solange nass gehalten wurden, bis das Feuergefecht begann.