Ehrlich gesagt bin ich überwältigt von soviel Resonanz und möchte mich sehr herzlich dafür bedanken!!
Was die nächste Kiellegung angeht, dazu gibt es 3 Favoriten. Es wird mein erster Versuch im Scratchbau werden und trotz aller Erfurcht und Respekt vor dieser Aufgabe will ich mich dieser stellen. Die Auswahl wäre Euryalus 1:48, Le Gros Ventre 1:48 und La Venus 1:72.
Zuerst wird aber noch meine Werkstatt mit ner Fräsmaschine etc. erweitert werden müssen. Das sind die nächsten Schritte inkl. Studieren der einzelnen Pläne.
Hallo Andreas Was die "La Vénus" angeht, so kann ich sie Dir nicht ohne Weiteres für einen Einstieg in den Scratch-Modellbau empfehlen. Es gibt nicht sehr viele gute Referenzmodelle (da wäre eigentlich nur das von Gianpierro Ricci im Maßstab 1:100 zu nennen - Baubericht in der Model Ship World MSW) und der Plan hat so seine Tücken, die mir trotz meines vorherigen Studiums nicht aufgefallen sind (siehe meinen Baubericht hierzu). Zu den beiden anderen Plänen kann ich nicht viel sagen. "Le Gros Ventre" wurde von marsalv in ganz exquisiter Manier gebaut, ein sehr empfehlenswerter Baubericht auf MSW
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Beide Bauberichte sind mir bekannt, ja. Natürlich auch deiner der Venus, wo ich diese Tücken bereits lauslesen konnte. Die Le Gros Ventre wäre allein von dem Baubericht von Marsalv sehr ansprechend, auch die Euryalus hat hier nen tollen Bericht, den von Rüdiger @Lucius . Da die Venus die kleinste von den 3 ist habe ich mit dieser liebgeäugelt. Als lernprojekt und um einfach mal reinzukommen. Ich habe auch noch keinen Bezug dazu, wieviel so ein Projekt ungefähr an Geld verschlingt. Bei der Alert aber hätte ich mit Sicherheit weniger gezahlt als der Bausatz kostete, denke ich
Hallo Andreas, sehr sehr spannend!! Die Monografien der Euryalus und der Gros Ventre sind auch in meinem Besitz, da auch bei mir eines der beiden Modelle irgendwann mal am Plan steht. In beiden Monografien werden die Herangehensweisen sehr gut dargestellt. Praktisch finde ich die beigelegte CD bei der Euryalus mit den pdf-files. Bei der Gros Ventre finde ich das übersichtliche Planmaterial, welches in der Monografie auch in verkleinertem Maßstab drin ist, sehr praktisch. Die Venus ist auch fein, da kenne ich die Unerlagen aber nicht. Ich freue mich schon sehr auf Dein Projekt, da ich mir viel abschauen kann und werde! Ausrüstung und Materialbeschaffung, da bin ich schon gespannt! Grüße, Stefan
Ich würde wahrscheinlich nicht wieder mit eine Fregatte sondern eine Nummer kleiner anfangen, wie z.B. mit der Rochefort oder der Hayling Hoi.
Gruß Christian
in der Werft: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776 - 1:36 auf dem Zeichenbrett: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776, HM Fireship Comet, 1783, HM Boomb Vessel Aetna, 1777
Pause: HMS Triton, 1771 - 1:48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Das kommt dabei heraus wenn man die Pläne vom nächsten Projekt durchschaut, auf die richtige Holzlieferung wartet aber es schon in den Fingern juckt und unbedingt die neue Dekupiersäge ausprobieren will
Ein Teil vom Vordersteven der La Venus in 1:72. Auf die "schnelle" ganz ok, aber fürs richtige Schiffchen unbrauchbar.
Bei der Menge an Teilen die aneinander angepasst werden müssen zeigte sich auch, dass ich so schnell wie möglich die Fräsmaschine besorgen sollte um ein sauberes Ergebnis zu haben.
Für mal soeben zwischendurch sieht das doch schon ganz gut aus. Ob eine Fräse hier bessere Ergebnisse geliefert hätte, weiß ich nicht. Mit etwas Übung wäre die Dekupiersäge schon geeignetes Werkzeug. Mit der Fräse müsstest Du jedenfalls die Innenecken des Werkstücks deutlich mehr nacharbeiten, als mit der Säge. Ich würde vielleicht noch etwas mehr auf den Verlauf/die Richtung der Holzfasern achten
bis denne Willi
Es ist nicht alles falsch, was man nicht versteht.
Vielen Dank Willi! Bzgl der Faser habe ich anschließend auf den Fotos erst bemerkt, richtig:)
Mit der Fräsmaschine hätte man zumindest in alle Richtungen ebene Flächen, wo man sich mit der Feile und langen Flächen schwer tut.
Bzgl der Spantenpläne der Venus weiß ich nun was du meintest, besonders Spant 26. Da ich die Heling anders machen möchte als in dem Begleitheft habe ich auch gemerkt, dass die Pläne der 2 Monographien maßlich nicht übereinstimmen. Man wird sehen, ich freu mich jedenfalls auf diese Aufgabe.
in der Werft: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776 - 1:36 auf dem Zeichenbrett: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776, HM Fireship Comet, 1783, HM Boomb Vessel Aetna, 1777
Pause: HMS Triton, 1771 - 1:48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Auch ein Dank an deine Vorschläge wie die Rochefort etc. Hier gibt's auch nen sehr empfehlenswerten Baubericht von @Tobias . Solche Projekte wären wahrscheinlich auch die bessere Wahl fürn Einstieg, aber ich hab mich schon zu sehr reingesetzt in das Thema der La Venus und bin mit dem Kopf schon mittendrin. Schau ma mal was draus wird:) Es wird auf jedenfall ein großes Abenteuer, worauf ich mich sehr freue und wieder vieles neues lerne.
Die Venus war Ende der 80er Jahre meine erste Monografie von Ancre. Da ich mich mittlerweile eher mit englischen Vorbildern beschäftige, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich das Schiff doch noch baue, sehr gering.
Gruß Christian
in der Werft: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776 - 1:36 auf dem Zeichenbrett: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776, HM Fireship Comet, 1783, HM Boomb Vessel Aetna, 1777
Pause: HMS Triton, 1771 - 1:48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali