Also wir waren wieder am See. Hatte die Ruderverlängerung vergessen, trotzdem gesegelt. Die Dschunke war aber kaum zu steuern. Habe sie gelassen und bin um den See gegangen. Hatte Glück, die Seerosen sind noch nicht wieder hochgewachsen. Die Anlenkung des Focksegels muss ich verändern.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Jetzt wo Du es sagst, Feuerwerk hätte sein sollen. Da muss ich aber erst von der unteren Naturschutzbehörde, vom örtlichen Wasserresort und von der NABU, Interessensgruppe "Schutz für Nilgänse" die entsprechenden Genehmigungen erbitten, in 3 facher Ausfertigung mit Wasserzeichen. Am Samstag ?
Ja, es ist ein schönes Bild. Deswegen baue ich halt Fahrmodelle. Schiffchen in ihrem Element.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hallo Jörg, Eine schöne und seltene Erscheinung auf dem See. Mich würde interessieren wie die Dschunke segelt wenn etwas mehr Wind ist.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Heute war Sturm im ostchinesischen Meer. Das sind keine guten Bedingungen für Versuchsfahrten mit einem Modell , das man nicht kennt. Die Dschunke fährt andere Kurse als meine Gaffelsegler. Sie hat sich aber wacker gehalten. Die neue, noch größere Ruderverlängerung ist sehr wirksam. Sieht sie nicht aus wie der Drachenfisch Aoyü, wenn sie dahinstürmt?
Schön ist, dass sie bei kräftigem Wind vorne nicht tiefer eintaucht, obwohl der Unterwasserteil vorn recht schmal ist und der Fockmast so weit im Bugbereich steht.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Sehr schön Jörg, da schlägt sich Deine tolle Dschunke doch richtig gut! Welche Kurse ist sie denn imstande zu fahren, geht sie hoch an den Wind? Müßte eine Dschunke doch eigentlich ganz passabel können.
herzliche Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Hallo Joachim, Hoch am Wind. Den Eindruck hatte ich auch, aber es war böig, ungemütlich. Da probierst Du nicht viel aus, brichst lieber ab. Das Deckshaus ist nur locker aufgesetzt und darunter ist alles offen. Das Boot wäre ganz schnell weg. Vor Augsburg werde ich wohl nicht mehr zum Segeln kommen.
Erst zu wenig Wind, dann zu viel. So ist das bei der christlichen Seefahrt.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Na dann bin ich mal gespannt, wenn alles irgendwann mal fest verzurrt ist. Auf jeden Fall find ich es immer wieder verblüffend, wie realitätsnah und gut doch Deine Modelle sich alle in ihrem Element geben. Vor einiger Zeit war ich mal eine Zeitlang etwas in Fahrmodell-Foren unterwegs und immer war die Aussage, daß Fahrmodelle als Segler sehr viel größer sein müssen um realistisch zu segeln. Deine Modelle strafen all dies Lügen, alle geben ein prima Bild ab.
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Joachim, Das mit der Größe hat mal irgend so ein Guru gesagt und nun plappern es alle anderen nach. Sicher sieht ein Modell mit 2 m Länge imposanter aus und holt sich auch den Wind von weiter oben (Nahe der Wasseroberfläche ist er abgebremst). Man segelt aber meist mit dem Boot in der Nähe, weil man es sehen will. Größer bedeutet Probleme: beim Transport, beim Auf- und Abbau, beim Tragen. Naaa.
Aber da gibt es von Graupner die Micro Magic, eine Jacht von ca. 50 cm. Die wird weltweit gesegelt und die machen in vielen Ländern Meisterschaften. Ein kleines Schiff und ein vorzüglicher Segler.
Gruß
Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hallo Jörg, Schöne Fahrbilder ! Das Fahrbild sieht sehr real aus. Unter viel Wind verstehe ich grösser Windstärke 5. aufgrund des Wellengangs sieht dies nach weniger aus. Die micro Magic ist kleiner 50 cm, oder meinst Du die RG65 Köasse ? diese sind 60 cm lang. Ich habe zwei Stück davon und die segeln bei jeder Windstärke, wenn man verschiedene Segel fährt.
Gruß Kay
Wir sollten wieder lernen, aus der Freizeit Muße zu machen. (Otto Flake, Schriftsteller)
In der Werft:Grönland, Jagt, 1867, HMS Snake, Cruiser Class 1797 In der PLanung: Seeadler, Belem, Padua. etc.......... In der Flotte: Vanadis, chin. Dschunke, S100 (deutsch. S-Boot), Poseidon (peruan. Schlepper), Faimount Sherpa (Hochsee-Schlepper), etliche Speedboote aus Holz, Black Pearl (RC-Plastik-Segler)
Hallo Kay, Es war böig. Das zieht dann über den See, Du merkst es an den Wellen. Dann möchtest Du nicht quer sein. Nicht mit so einem neuen, unbekannten Modell. Bei der Micro Magic habe ich die Länge nur geschätzt. So ist sie noch kürzer. Viele Vereinskollegen haben sie in verschiedenen Ausführungen. ein flottes Gefährt.
Bis Samstag!
Jörg
PS:: Hab nachgeschaut, was wäre man ohne Internet? Die Micro Magic in der ready for hott Version (RFH) ist 535 cm lang.
Ja, ich bin gut, einfach gut !!!!
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!