ich habe den kleinen Brenner von Proxxon, der macht doch genug Hitze, ich nehme Silberlotpaste, die verläuft Spurenfrei, die Paste ist in einer Spritze, mit dünner Kanüle und lässt sich gut dosieren. Die Paste besorgt mir mein Uhrmacher, kostet ca. 28 €.
Gruß Willy
"Le Superbe" 1785 1:50 "Soerlandet" in der Flasche Bark "Weser" Segelschiffmodellbau in der Flasche
Dann sollte mein Gerät auch ok sein, ist so ähnlich wie der Proxxon-Brenner. Ich benutze eine Fitting-Paste, weiß aber nicht so genau deren Zusammensetzung. Vielleicht sollte ich das mal wechseln, muss mal explizit nach Silberlotpaste schauen. Aber daß es die in einer Spritze gibt, ist mir neu, ist aber ein super Idee.
Gruß Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
schau mal hier: https://www.bengs-modellbau.de/werkzeug/...-zum-hartloeten Mit dem Zeug habe ich alles an meiner Le Requin gelötet was nötig war. Ein Proxxon Brenner reicht vollkommen aus. Man sollte das zu lötende Teil nur nicht in einen Schraubstock spannen, da sonst die Hitze in den selben abgeführt wird. Und bis der ca. 650° erreicht hat das dauert.
Ich habe vor etlichen Jahren mit Silberblech und Flußmittel gelötet, ging auch ganz gut, bis mich ein österreichischer Modellbauer auf die Lötpaste in der Spritze aufmerksam machte.
Gruß Willy
P1100284.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
"Le Superbe" 1785 1:50 "Soerlandet" in der Flasche Bark "Weser" Segelschiffmodellbau in der Flasche
Rüdiger, Willy, vielen Dank für Eure Infos! Wenn Ihr so tolle Ergebnisse mit dem Proxxon-Brenner habt, dann braucht es wirklich nichts anderes.
Ok, die Bengs-Paste ist einfach bestellbar, das werde ich mal machen. Vielleicht läßt sich die ja auch in eine herkömmliche Spritze bringen, denn die Idee finde ich sehr gut. Hildebrand scheint ja wohl Experte in dem Bereich zu sein, aber nicht so richtig auf Bastler eingestellt, zumindest kann man dort nicht ganz so leicht bestellen. Hab mal gegoogelt und da scheint es noch andere Lötpasten in der Spritze zu geben, komme aber leider mit den chemischen Angaben nicht zurecht, was auch immer bspw. Sn62/Pb36/2Ag heißt ... Jetzt mach ich mal eins nach dem anderen und hole zunächst die Bengs-Paste.
Grüße, Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Ach so ist das zu übersetzen. Während der drei Jahre in denen ich in der Schule Chemie hatte, bin ich nie über eine schlechte 4 hinaus gekommen.
Und ja, Uwe @Marten , ich verteile meine Paste bislang auch mit einem Draht, aber das geht mit dem Zeug, was ich habe, nicht wirklich fein. Da wäre eine Spritze eine gute Alternative. Aber bei der Gelegenheit hätte ich eine Frage an Dich, Du verwendest ja diesen Proxxon Gaslötkolben, ist der besser als der Microflam-Brenner? Letzterer ist mir eigentlich eher geläufig.
Grüße Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Zu # 797: die Spritze wird so geliefert wie abgebildet, der Silberanteil beträgt 65 % und schmilzt bei 650 Grad.
Unter Hartlöten habe ich schon einmal darüber berichtet.
Beim Bau der "Le Superbe" habe ich die Rüstketten damit gelötet, so eine Lötstelle mit Silberlot-Paste reißt keiner auseinander, da geht eher das Material (Messingdraht) eher zu Bruch.
Gruß Willy
"Le Superbe" 1785 1:50 "Soerlandet" in der Flasche Bark "Weser" Segelschiffmodellbau in der Flasche
Tatsächlich, ich habe den Beitrag gefunden Inzwischen ist unser Forum einfach so groß, dass manches auch mal total aus dem Sinn verschwindet ...
Grüße Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Der Gaslötkolbenvon Proxxon ist neu, ob er besser oder schlechter ist als der Brenner Microflam kann ich nicht sagen, da mir der Vergleich fehlt. Ich denke, es wird gleich sein Laut technischen Daten ist er mit 1300° heißer als die 1200° vom alten Microflam, im Gegenzug hat er nur 20ml Tank gegenüber 50ml. Ich habe aber die erste Tankfüllung noch nicht leer bekommen, und auch bestimmt das erste mal auch nicht randvoll gemacht.
Das Set hab ich bei Voelkner für 35 Euronen (mit Gutschein und Versandkostenfrei) erstanden, also nicht viel teurer als der Brenner. Aber ist halt noch Zubehör dazu, welches evtl mal gebraucht werden könnte. U.A ist die Heißluftdüse ganz Interessant, weil schön klein und deshalb punktuell einsetzbar.
Uwe vom Dunkelwald (lat.: Miriquidi)
Mitglied des Phantomprojektes Recherche: Fleute Zeehaen Kiellegung: Golden Hinde Fertiggestellt: Die Kolumbusflotte
Hallo liebe Leute, nachdem nun mein Schiffchen soweit für die Messe fertig ist - das Besansegel ist auch angebracht - hab ich mal das Fotostudio meiner Frau in Beschlag genommen und ein paar Bilder gemacht, so als Zwischenstand. Also, wenn die Bilder nicht ganz optimal sein sollten, an der Technik liegt's nicht, dann bin ich es :) :)
Ich konnte mich bei der Bilderauswahl einfach nicht entscheiden, deshalb sind's ein paar mehr geworden ...
Bild_91.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_92.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_93.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_94.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_95.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_96.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_97.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_98.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_99.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_90.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_12.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild_13.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
dies war der erste Teil ....
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
und ich freu mich auf alle, die mich auf der Modell Süd in Stuttgart besuchen.
Grüße Joachim
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de