Forum für historischen Schiffsmodellbau und Geschichte
»
Gemeinschaftsprojekte
»
Schnitzaktion Löwe
»
Vorbereitung
»
Entwicklung des englischen Galionslöwens 17. und 18. Jahrhundert und einige historische Beispiele
Kay hat mich ersucht einen Galionslöwen als Schnitzvorlage für euch zu zeichnen.
Der Galionslöwe veränderte sich aber im Laufe der Zeit und um euch die Möglichkeit zu geben einen Löwen aus der jeweiligen Epoche zu schnitzen habe ich die Veränderungen in drei Köpfen ebenfalls dargestellt. Zusätzlich habe ich die Löwen der Coronation und der Boyne, sowie einen Löwen um 1720 eingestellt. Für alle die es versuchen wollen viel Spaß beim Schnitzen
Grüsse Willi (schifferlbauer)
schifferlbauer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.JPG
7.JPG
8.JPG
9.jpg
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.JPG
7.JPG
8.JPG
9.jpg
Mut ist - wenn man die Angst durch eigene Kraft überwindet.
ich muss wohl noch mehr Lindenholz zum Üben bestellen. Mein Buchsbaumvorrat reeicht sonst nicht für die Versuche
Gruß Christian
in der Werft: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776 - 1:36 auf dem Zeichenbrett: Cutter Alert, 1777, HM Sloop Fly, 1776, HM Fireship Comet, 1783, HM Boomb Vessel Aetna, 1777
Pause: HMS Triton, 1771 - 1:48
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." "Habe keine Angst vor der Perfektion - Du wirst sie nie erreichen" Salvador Dali
Tolle Zeichnungen, vielen Dank für das Design, Willi!
Jetzt wird's dann nur noch spannend, wie das wohl irgendwie so der Spur nach hinzubekommen ist... das wird für mich mehr als ne Herausforderung... Ich hoffe mal nicht, dass alle Anderen hier nur tiefstapeln und ich als einziger Anfänger hängen bleib...
Schöne Grüße Joachim
Mein neues Buch in Deutsch und Englisch erhältlich: "Die Farbe Blau im historischen Schiffbau - von der Antike bis in die Neuzeit" siehe dazu: http://www.modellbau-muellerschoen.de
Wirklich ein Prachtexemplar da du uns hier präsentierst Willi. Meinen Glückwunsch zu dieser tollen Arbeit, und vielen Dank das Du uns deine Arbeit zur Verfügung stellst.
Wenn es Aufgabe einer Galionsfigur war den Gegner durch ihren Anblick einzuschüchtern dann sollte das diesem Löwen bei den angehenden Jungschnitzern auch gelingen.
@ Schiffebastler
ZitatIch hoffe mal nicht, dass alle Anderen hier nur tiefstapeln und ich als einziger Anfänger hängen bleib...
Nö, bist nicht der einzige Anfänger.
Frei nach Asterix. So soll unser Motto lauten: Sei gegrüsst Willi! Die Todgeweihten grüssen dich.
Ich würde für den Löwen Birnenholz verwenden. Es ist nicht so hart wie Buchsbaum, außerdem wurden die Galionsfiguren im 17. und im 18. Jahrhundert ebenfalls aus Birne geschnitzt wie der Löwe von 1720, den ich beigefügt habe, zeigt.
Es wäre für Anfänger auch vielleicht sinnvoll es zuerst mit der Gipswachsmethode zu versuchen und zu sehen was dabei heraus kommt.
Ein weiterer Tip: Beginnt nicht mit dem Kopf. Nach dem Ausschneiden der Konturen solltet ihr mit dem Körper unterhalb der Tatzen beginnen. Es ist auch nützlich die Zeichnung auf ein längeres Holzstück zu kleben, damit es in einen drehbaren Tischschraubstock gespant werden kann. Man hat dann beide Hände zur Verfügung. Eine zum Führen des Messers und die andere um die nötige Kraft aufzubringen. Erst nachdem die Figur fertig ist wird das überschüssige Holz weggeschnitten und der Schlitz fur die Befestigung am Galionsknie gemacht. Durch das Schnitzen der unteren Teile bekommt man Gefühl für das Holz und die Klinge und schult dabei das Auge für die richtigen Formen im Vergleich mit de Zeichnung. Danach wird der Kopf grob ausgearbeitet und mit der Mähne begonnen. Der Kopf mit seinem "Grimmigen Ausdruck" bildet dann den Schluss.
Ich wünsche euch gutes Gelingen
Wem zusätzlich die Veränderungen des Galionslöwen interessieren, der kann im Artikel der Englische Galionslöwe unter - Zeit des Barock- mehr darüber erfahren und weitere Bilder von Galionslöwen sehen.
Grüsse Willi (schifferlbauer)
Mut ist - wenn man die Angst durch eigene Kraft überwindet.
Vielen Dank, Willi, für diese wunderbare Zeichnung. Dann kann es also mit der Schnitzerei losgehen - wie groß sollte die Figur für den Maßstab 1:50 sein?
Ich hoffe, am Freitag kommt mein Holz, dann kann des Wochenende sinnvoll genutzt werden...
So Frauen und Männer (wo ist eigentlich Kati, die muss hier mitmachen @Kati Hallllooooo),
Da kann es ja los gehen. Ich druck mir jetzt den Löwen aus, und werde ihn an die Größe des mir zur verfügung stehenden Holzes anpassen. Der Maßstab ist mir da erst mal egal, hier kommt es aufs schnitzen an.
Description: Full-length, polychrome-painted figurehead depicting a heraldic crowned lion, holding a small badge of the cross of Saint George at the breast, where it fitted over the stem-head. This is a rare survival of a standard Royal Naval lion figurehead from a small warship probably of the fourth or fifth rate. Its present paint scheme is as restored by the late Kim Allen of Westerham, Kent, in the 1970s but probably much more subtly than most were originally painted: many were largely plain gold, or yellow simulating it. Such lion figures were the standard figureheads of all Royal Naval ships which bore them and were not of a size to warrant an individual design, as was usually the case with first-, second- and (more variably) third-rates. They were also standard in other European navies allowing for local differences of design. This is one of only two surviving British examples: the other, which is larger and probably a little later, supports the gable of the Red Lion Inn at Martlesham in Suffolk. There is an older, probably 17th-century example in Sussex, but in poor condition and of uncertain origin. FHD0089 is another example in the Museum collection, thought to be of 18th-century north European origin. Date made circa 1720