ZitatHaben denn die verbliebenen Masten und Rahen nicht die geringste Schramme?
Nein, an Spieren und Rahen mache ich im Nachhinein nichts mehr. Im Gegensatz zum Rumpf sind diese Stellen nicht mehr gut zugänglich und auch ziemlich filigran. Wenn hätte ich das von vornherein einplanen müssen, so wie bei der Blinde oder dem Vortop.
ZitatDa freue ich mich schon auf unser NMH am 31.10. mit Deinem Modell!
Da freue ich mich auch schon drauf, diesmal gibt es wohl besonders viel zu sehen. Allein Olympics Holländer hat schon einiges an Schaufläche zu bieten
ich habe mich neu im Portal angemeldet. Mich interessiert seit Kindheitstagen die Seefahrt des 17. Jahrhunderts. Selbst bin ich kein Modellbauer geworden, da ich schon im Job ständig sitze und in der Freizeit einen Bewegungsdrang an frischer Luft habe. Ich ziehe vor Euch aktiven Modellbauer respektvoll den Hut. Nun, was bleibt mir übrig ? Vielleicht finde ich in diesem Portal einen Modellbauer, der sich von seinem Modell trennen kann. Ich denke beispielsweise an die HMS Royal Katherine 1664 oder HMS Prince 1670......im Maßstab 1:75. Gruß aus Lübeck Ole
Ich habe mich zuletzt mit dem belegten Tauwerk und den Lternen beschäftigt. Letztere möchte ich hier vorstellen. Zunächst ging es erst mal um die Anzahl. Plätze für bis zu 5 Stück sind in Portrait von van de Velde vorgesehen. In dieser Skizze sind auch alle fünf angedeutet. Edam Laternen Skizze.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Quelle: Willen van de Velde Drawings in the Boymans-van Beuningen Museum, Band 3
Allerdings gibt es eine Grisaille, bei der lediglich die beiden Ecklaternen gefahren werden, die drei mittleren fehlen. Wahrscheinlich gab es dazu Regelungen, ähnlich denen für die Flaggenführung. Ich konnte aber kein System ableiten. Interessant auch diese Darstellung, dort sind die beiden mittleren Laternen verhüllt. Für diese Variante habe ich mich schließlich entschieden. IMG_1632.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Quelle: Eigenes Foto Schifffahrtsmuseum Amsterdam.
Auf einer Grisaille im Schiffahrtsmuseum ist folgende Laterne zu sehen. Die Abb. stammt ebenfalls aus einer eigenen Aufnahme. IMG_1891 - Kopie.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Die schaut für mich deutliche barocker aus als die auf dem Gemälde. Daher war für mich klar, ich mache das mit den Fähnchen.
Die Laternen sind unterschiedlich groß. Die zentrale Laterne ist die größte, gefolgt von den beiden Ecklaternen, die beiden mittleren sind die kleinsten Exemplare. Ich habe mich für eine achteckige Grundform entschieden, eine mit sechs Ecken käme aber sicher ebenfalls in Frage, das kommt auf den Abb. nicht so klar raus. Glücklicherweise scheint der Lampenkörper symmetrisch und nicht in sich verschoben, wie man es im 18. Jhd. oft beobachten kann. Das macht den Aufbau für mich deutlich einfacher. Die einzelnen Teile habe ich am PC gezeichnet und ausgedruckt. Das Glas ist von einer Kunststoffverpackung. Mit einer Nadel habe ich ein Rautenmuster eingeritzt und dieses dann mit Graphit etwas hervorgehoben. Anschließend die Schablone aufgeklebt und die einzelnen Segmente ausgeschnitten. IMG_4930.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_4931.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die restlichen Teile der Laternen habe ich aus Papier und Magic Sculp aufgebaut. Die Drähte dienten zunächst zum Halten der Teile. IMG_4932.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier eine Stellprobe der Zentrallaterne IMG_4933.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Und hier das ganze Ensemble, diesmal mit Fähnchen. Bei den beiden kleinen Laternen besteht auch der Korpus aus Papier, unter dem Tuch sieht man das ja eh nicht. IMG_5120.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Mannomann, Ist wieder mal ein Beleg dafür, dass mit Modelliermasse wundervoll authentisch erscheinende Darstellungen erreicht wwerden können. Schöne Bilder zumal!
In der Werft: *Fregatte nach CHAPMAN Tafel XXXI und XXXII der Architectura. * 29 1/3 feet Launch nach CHAPMAN Tafel XLVIII Nr.: 2
Danke für eure Beiträge. Die große Laterne ist inkl. Fähnchen 11-12 mm hoch, die kleinen um die 7 mnm. Wie groß die Laternen tatsächlich gemacht wurden, hab' ich nicht rausgefunden. Ich habe einfach die Relation zwischen Laterne und Tafferel von den Gemälden auf mein Modell übertragen. Dieser Weg funktionierte gut.
Danke für's Zeigen Jan. Ich war 2005 im Rijksmuseum, an die Laternen erinnere ich mich aber nicht. Weiter unten in der Liste gibt es das Bild auch in Farbe. Nimmt man die Tür links in der Wand mit 2 m an, sind die Laternen kanpp über zwei Meter hoch, nicht schlecht. Weiß man von welchem Schiff die stammen? Die Grisaille kenne ich ;-) Das ist eine von zweien, die das Gefecht im Hafen von Bergen von der niederländischen Seite her zeigen. Die andere hängt im Schifffahrtsmuseum und ich konnte sie dort fotografieren. Im Rijksmuseum ist das leider verboten. Gerade diese Grisaille ist interessant, da am Schiff ganz rechts ein Lecksegel ausgebracht wird. Ihr kennt die Stelle in Forester's Hornblower? Hier die Grisaille in Wikimedia, die Auflösung ist gut aber aus Erfahrung weiß ich, daß diese Zeichnungen vor Details nur so überfließen, wenn man direkt davor steht.
Hallo Holger In der Größe ein fast schon unglaubliches Modell - allerhöchsten Respekt. In 1:60 werde ich bei der Ambitieux wohl auch bei einigen Schnitzerein vor Problemen stehen. Ein paar Details sind so winzig ,das sie mit dem Messer und aus Holz kaum noch darzustellen sein dürften . Hab schohn bemalen in Erwägung gezogen , aber du eröffnest mir gerade neue Wege. Wenn ich deine Vorgehensweise so sehe nehme ich an du kennst Philip Reed. Wenn nicht dann ist es auch eine Empfehlung für alle Interessierten. "Building a Miniature Navy Board Model" ist ein hervorragend illustriertes Buch über den Bau der "Royal George" von 1715 im Masstab 1:192. Leider in englisch, aber dafür Schritt für Schritt dokumentiert und auch die Techniken kommen gut rüber. viele Grüße von Frank
Das Schiff hat seine Besatzung bekommen. Ausgangspunkt sind die Figuren von Preiser, davon hauptsächlich die unbemalten Großpakungen der Spur N. IMG_5326.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Haltung der Figuren habe ich angepaßt, d.h. Gliedmaßen und Köpfe abgeschnitten und in neuer Stellung wieder angeklebt. Mit Magic Sculp dann die Figuren auf 17. Jahrhundert getrimmt. Habe mich dabei von Gemälden inspirieren lassen. Bei den Soldaten insbesondere durch die Gemälde der Amsterdamer Schützengilden. Der Spieltrib kam aber auch nicht zu kurz. 05.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 06.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_5138.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bemalt wurde mit Ölfarbe, final mit Tusche die Bemalung gebrochen. Bin im Anmalen aber nicht der Experte, hier eine Auswahl im Überblick. IMG_5262.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Figuren wurden dann direkt auf das Deck geklebt. Bi der Takelung hatte ich einige Strippen entsprechend vorbereitet, damit kräftig Hand angelegt werden kann. Mir ging es auch darum, die Stimmung der überfüllten Decks der damaligen Kriegsschiffe einzufangen. IMG_5264.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_5265.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_5266.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG_5267.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)