Der Förderverein Deutsche Museumswerft (FVDMW) recherchiert seit vielen Jahren über den Adler von Lübeck. In den letzten Tagen habe ich unerwartet viele neue Informationen bekommen. Unter anderem habe ich persönlichen Kontakt zu Herrn Marquardt in Australien bekommen (85 Jahre alt). Herr Marquardt hat 1958 die bekannten Graupner-Pläne zum Adler konstruiert und ein eigenes Modell von ihm steht im DM München. Außerdem scheint es so, daß die wertvollsten Pläne zum Adler, die Dr. Reinhardt 1938 nach umfangreichen Recherchen erstellt hat und die bisher als verschollen galten, wieder aufgetaucht sind. Also, ich verspreche Euch, das wird ein hochinteressantes Projekt. Der ADLER VON LÜBECK dürfte das z.Z. interessanteste Schiff für Recherchen sein. Ich selbst bin aktiver Mitarbeiter im FVDMW und bin dort für den Modellbau zuständig. Da habe ich natürlich Zugang zu allen Informationen. Für unsere Diskussion hier ist es unbedingt erforderlich, daß Ihr Euch die PDF vom FVDMW herunterladet (125 Seiten). Ich werde immer wieder darauf zurückgreifen. Hier könnt Ihr Euch vorab ausführlich informieren :
Ich bitte die Herren Administratoren darum, diesen Projektordner als neues Recherche-Projekt zu starten Liebe Grüße Klaus
Klaus aus LG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1020077.jpg
P1020077.jpg
"Eigentlich bin ich ja ganz anders, aber ich habe zu selten Gelegenheit dazu "
"Fang' nie an aufzuhören, und höre nie auf anzufangen" (Joachim Fuchsberger)
Hallo Adler-Freunde, Grundlage jeder Diskussion ist der Bericht von Dr. Reinhardt a.d.J. 1938, in dem er "Den Versuch der Rekonstruktion eines Adler-Modells" ausführlich beschreibt und den ich hier als Bild-Datei (jpg) in voller Länge einstelle. Liebe Grüße Klaus
So Freunde, ich glaube, ich habe fast solange für das Einstellen des Berichtes gebraucht wie Herr Dr.Reinhardt zum schreiben. Leider sind die Seiten hier vom System verschoben worden. Ihr müßt die Reihenfolge aus den vorangestellten Nummern entnehmen
Klaus aus LG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
001-Quelle-P1260147.jpg
002-Quelle-P1260148.jpg
003-Anmerkungen.jpg
004-Seite 293-P1260103.jp
005-Seite 294-P1260126.jp
006-Seite 295-P1260104.jp
007-Seite 296-P1260127.jp
008-Seite 297-P1260105.jp
009-Seite 298-P1260128.jp
010-Seite 299-P1260106.jp
011-Seite 300-P1260129.jp
012-Seite 301-P1260107.jp
013-Seite 302-P1260130.jp
014-Seite 303-P1260108.jp
015-Seite 304-P1260131.jp
016-Seite 305-P1260109.jp
017-Seite 306-P1260132.jp
018-Seite 307-P1260110.jp
019-Seite 308-P1260133.jp
020-Seite 309-P1260111.jp
021-Seite 310-P1260134.jp
022-Seite 311-P1260112.jp
023-Seite 312-P1260135.jp
024-Seite 313-P1260113.jp
025-Seite 314-P1260136.jp
026-Seite 315-P1260114.jp
027-Seite 316-P1260137.jp
028-Seite 317-P1260115.jp
029-Seite 318-P1260138.jp
030-Seite 319-P1260116.jp
031-Seite 320-P1260139.jp
032-Seite 321-P1260117.jp
033-Seite 322-P1260140.jp
034-Seite 323-P1260118.jp
035-Seite 324-P1260141.jp
036-Seite 325-P1260119.jp
037-Seite 326-P1260142.jp
038-Seite 327-P1260120.jp
039-Seite 328-P1260143.jp
040-Seite 329-P1260121.jp
041-Seite 330-P1260144.jp
042-Seite 331-P1260122.jp
043-Seite 332-P1260145.jp
044-Seite 333-P1260123.jp
045-Seite 334-P1260146.jp
046-Seite 335-P1260124.jp
001-Quelle-P1260147.jpg
002-Quelle-P1260148.jpg
003-Anmerkungen.jpg
004-Seite 293-P1260103.jp
005-Seite 294-P1260126.jp
006-Seite 295-P1260104.jp
007-Seite 296-P1260127.jp
008-Seite 297-P1260105.jp
009-Seite 298-P1260128.jp
010-Seite 299-P1260106.jp
011-Seite 300-P1260129.jp
012-Seite 301-P1260107.jp
013-Seite 302-P1260130.jp
014-Seite 303-P1260108.jp
015-Seite 304-P1260131.jp
016-Seite 305-P1260109.jp
017-Seite 306-P1260132.jp
018-Seite 307-P1260110.jp
019-Seite 308-P1260133.jp
020-Seite 309-P1260111.jp
021-Seite 310-P1260134.jp
022-Seite 311-P1260112.jp
023-Seite 312-P1260135.jp
024-Seite 313-P1260113.jp
025-Seite 314-P1260136.jp
026-Seite 315-P1260114.jp
027-Seite 316-P1260137.jp
028-Seite 317-P1260115.jp
029-Seite 318-P1260138.jp
030-Seite 319-P1260116.jp
031-Seite 320-P1260139.jp
032-Seite 321-P1260117.jp
033-Seite 322-P1260140.jp
034-Seite 323-P1260118.jp
035-Seite 324-P1260141.jp
036-Seite 325-P1260119.jp
037-Seite 326-P1260142.jp
038-Seite 327-P1260120.jp
039-Seite 328-P1260143.jp
040-Seite 329-P1260121.jp
041-Seite 330-P1260144.jp
042-Seite 331-P1260122.jp
043-Seite 332-P1260145.jp
044-Seite 333-P1260123.jp
045-Seite 334-P1260146.jp
046-Seite 335-P1260124.jp
"Eigentlich bin ich ja ganz anders, aber ich habe zu selten Gelegenheit dazu "
"Fang' nie an aufzuhören, und höre nie auf anzufangen" (Joachim Fuchsberger)
Liebe ADLER-Freunde, zur Einstimmung habe ich mal Bilder von ADLER-Modellen aus ganz Deutschland zusammengetragen (nach der Liste in der PDF-Dokumentation vom FVDMW, Seite 99 / 100) Die Graupner-Baukastenmodelle (es wurden ca. 45.000 Stück davon verkauft) sind nicht dabei.
Wer wohnt in der Nähe von Borkum oder Rostock? Oder wer plant dort dieses Jahr einen Urlaub? Ich hätte noch gern ein paar Fotos von den Darstellungen PDF Seite 99 Nr. 4) und Seite 100 Nr. 8)
Ich wünsche Euch einen schönen Maifeiertag Liebe Grüße Klaus
Klaus aus LG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
01-Modell 1a).jpg
02-Modell 1b).jpg
03-Modell 2).jpg
04-Modell 3).jpg
05-Modell 4).jpg
06-Modell 5).jpg
07-Modell 6).jpg
08-Modell 7).jpg
09-Modell 8).jpg
10-Modell 9).jpg
11-Modell 10).jpg
12-Modell 12).jpg
01-Modell 1a).jpg
02-Modell 1b).jpg
03-Modell 2).jpg
04-Modell 3).jpg
05-Modell 4).jpg
06-Modell 5).jpg
07-Modell 6).jpg
08-Modell 7).jpg
09-Modell 8).jpg
10-Modell 9).jpg
11-Modell 10).jpg
12-Modell 12).jpg
"Eigentlich bin ich ja ganz anders, aber ich habe zu selten Gelegenheit dazu "
"Fang' nie an aufzuhören, und höre nie auf anzufangen" (Joachim Fuchsberger)
Guten Morgen Kay, einen schönen Gruß zum 1. Mai verbunden mit einem passenden Spruch : " Fang' nie an aufzuhören, und hör' nie auf anzufangen " Liebe Grüße Klaus
"Eigentlich bin ich ja ganz anders, aber ich habe zu selten Gelegenheit dazu "
"Fang' nie an aufzuhören, und höre nie auf anzufangen" (Joachim Fuchsberger)
habe in meinem Bücherregal eine kleine Schrift zu einem Schiff mit ähnlichem Namen gefunden:
Rekonstruktion der Karacke "Jesus van Lübeck" von Karl Reinhard, 1941, 48 Seiten mit einer Seitenansicht seiner Rekonstruktion.
Gruß Werner
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Inhalt-02.JPG
Takelplan-03.JPG
Titel-01.JPG
Na ich glaube jetzt macht der Klaus Luftsprünge. Nach dem Telefonat mit Klaus sagt mir der Name Reinhard doch was. War das nicht der, auf dem auch die Marquard Pläne beruhen sollen ????
In der Tat, daß ergänzt meine Recherchen um Dr. Reinhardt. Ich wußte zwar, daß er sich auch mit der JESUS VON LÜBECK beschäftigt hat, aber dieser, von Werner erwähnte Artikel, war mir nicht bekannt. Kurz ein paar Daten der Jesus : gebaut um 1540 auf der gleichen Werft wie später 1565 der ADLER. 1545 von Heinrich VIII. zur Verstärkung seiner Flotte von Lübeck gekauft. 1563 von Elisabeth I. für den zivilen Charter eingesetzt. 1564 Flaggschiff des bekannten Freibeuters John Hawkins, der mit ihr zusammen mit seinem Vetter Francis Drake auf Kaperfahrt und Sklavenhandel ging. 1568 als Kugelfang in einem Seegefecht aufgegeben. Soweit mir bekannt ist, wird gerade für das Berliner Technik-Museum ein neues Modell gebaut (wahrscheinlich von Wolfram zu Mondfeld).
Nochmals vielen Dank lieber Werner für die Information Liebe Grüße Klaus
Klaus aus LG
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Jesus_of_Lübeck-klein.jpg
Jesus_of_Lübeck-klein.jpg
"Eigentlich bin ich ja ganz anders, aber ich habe zu selten Gelegenheit dazu "
"Fang' nie an aufzuhören, und höre nie auf anzufangen" (Joachim Fuchsberger)
Über den Bau des Modells (Jesus von Lübeck) habe ich keine weiteren Informationen, als die in WIKIPEDIA. Um die Frage von Alexander (Foxtrott) nach den Bauplan für den Nachbau des ADLER zu beantworten, gebe ich mal vorab die neuesten Informationen zum Stand der Recherchen, obwohl diese noch nicht ganz abgeschlossen sind.
Zunächst die schlechte Nachricht : Unser Projekt Deutsche Museumswerft in Lübeck und der Nachbau eines seetüchtigen Replikats vom Adler sind in Frage gestellt. Durch das unerklärbare Verhalten der Stadt Lübeck steht das geplante Grundstück nicht mehr zur Disposition. Es laufen z.Z. Verhandlungen mit dem neuen Besitzer über eine mögliche Pacht. Aber auch hier bremst die Stadt Lübeck mit einer Absichtserklärung, das Gebiet der beabsichtigten Werft nicht mehr als Industriegebiet zuzulassen. Und dieser Entscheidungdprozess kann in Lübeck Jahre dauern.
Und nun die gute Nachricht : Es ist mir gelungen, den schon in Deutschland totgesagten Herr Marquardt bei bester Gesundheit (85 Jahre alt) in Australien zu finden. Zur Zeit findet ein intensiver Schriftwechsel zwischen mir und Herrn Marquardt statt. Für die Nichteingeweihten : Herr Marquardt ist der Konstrukteur der Graupner-Baupläne von 1964 und der Erbauer des Adler-Modells im deutschen Museum München (siehe Beitrag 5 Bild 07).
Herr Marquardt konnte mir den Zusammenhang aller vorhandenen Informationsquellen über den Adler eindeutig und zweifelsfrei erklären:
Folgende akzeptante Primär-Quellen sind vorhanden:
1. Ein zeitgenössisches Gemälde des Adlers in der Schiffergesellschaft Lübeck 2. Daselbst ein Modell vom Adler, vermutlich zwischen 1600 und 1750 erbaut 3. Der Artikel von Dr. Reinhardt (siehe Anhang Beitrag 3) 4. Das nach diesen Artikel 1936 gebaute Modell von Dr. Reinhardt im St-Annen- Museum Lübeck (Beitrag 5 Bild 03) 5. Eine Modellbaubeschreibung in der Zeitschrift "Die Seekiste", Ausgabe 12/1943 und 01/1944. Die dort gezeigten Pläne und Skizzen sollen von Dr. Reinhardt sein. Dies muß noch durch Vergleich mit dem Modell im St-Annen-Museum überprüft werden. (kann noch lange dauern). 6. Das Adler-Modell im Deutschen Museum München, gebaut 1957 von Herrn Marquardt 7. Die Graupner-Pläne aus dem Baukastensatz von 1964
Weitere Sekundärquellen sind in den oben genannten eingeflossen und können vernachlässigt werden.
Nun zu den jetzt durch Herrn Marquardt aufgeklärten Zusammenhängen der sieben Primärquellen.
Ausgangspunkt aller Recherchen ist der Artikel Reinhardt's (Punkt 3.) Reinhardt hat 1936 einen wissenschaftlichen Rekonstruktionsversuch eines Adler-Modells beschrieben (ein ausführliches Quellenverzeichnis ist dort enthalten). Anhand des Gemäldes i.d. Schiffergesellschaft (Punkt 1.) und seiner Recherchen hat er das Modell im St-Annen-Museum gebaut (Punkt 2.). Die dabei zwangsläufig entstandenen Originalskizzen und -pläne sind nicht bekannt. 1943/44 wurde in der Zeitschrift "Die Seekiste" eine Modellbaubeschreibung veröffentlicht, die sich auf die "Reinhardt-Pläne" bezog (Punkt 5.). Sobald ich Zugang zu dem Reinhardt-Modell in Lübeck habe (Anfrage ist gestellt), kann ich feststellen, ob diese Darstellungen die "Echten" Reinhardt-Pläne sind, oder - was zu vermuten ist - eine für den Amateur-Modellbauer vereinfachte Form.
Herr Marquardt teilte mir mit, daß er im "jugendlichen Überschwang" nach dem Gemälde in Lübeck und den Darstellungen der Zeitschrift "Die Seekiste" 1957 sein Modell gebaut hat, und 1958 an das DM München verkauft hat. Im Gegensatz zum Reinhardt-Modell (Schichtbauweise) hat er sein Modell auf Spanten gebaut und beplankt. Von der Existenz des Reinhardt-Modells wußte H.Marquardt bis zu meiner Information nichts.
1964 hat Herr Marquardt dann nach seinem Modell für die Firma Graupner ein Baukastenmodell in vereinfachter Form für den Amateur-Modellbauer konstruiert und die dazugehörigen Pläne gezeichnet (Punkt 7.)
Somit ist nachgewiesen, daß also auch der Graupner-Baukasten auf die Recherchen von Dr. Reinhardt basiert und dadurch sogar einen "wissenschaftlichen Wert" bekommt.
Fassen wir zusammen : - es gibt keine Originalunterlagen (Pläne, Skizzen, Zeichnungen) vom Bau des Adlers 1565 - alle nach 1936 gezeichneten Pläne und gebauten Modelle haben einen Bezug zu den Recherchen von Dr. Reinhardt. - Das Modell von Herrn Marquardt und das von Dr. Reinhardt müßten vergleichbar ähnlich sein. Ich habe vor (wenn die Museen mitmachen) beide Modelle für einen Vergleich zu vermessen und zu fotografieren. Dazu könnte ich in München und Lübeck Jemand zur Hilfe gebrauchen !!! - Der Graupner-Baukasten ist nach dem Münchner Modell entstanden (und nicht, wie bisher angenommen, umgekehrt).
- Die Pläne für einen Nachbau könnten aufgrund des Gemäldes und der Angaben von Dr. Reinhardt erstellt werden. Natürlich sind dazu weitere wissenschaftliche Recherchen über den Schiffbau Mitte des 16. Jahrhunderts erforderlich, sowie Vergleiche mit anderen Schiffen des beginnenden Zeitalters der Galeonen (z.B. Jesus von Lübeck, Mary Rose, Batavia.....). Der FVDMW hat dazu zwei Marinehistoriker beauftragt.(Die geplante Vorgehensweise beim evtl. Nachbau des Adlers werde ich in einem weiteren Beitrag erläutern)
Und zuletzt noch ein Hinweis : sowohl Reinhardt als auch Marquardt haben bestimmte Anachronismen zugelassen und notwendige Details an ihren Modellen nicht berücksichtigt : - die runden Juffern wurden erst um 1620 in Holland entwickelt - Fußpferde gab es auch noch nicht - es gab noch keine Eselshäupter, Masten und Stenge waren gelascht - es fehlt ein Hinweis, über die Lage des Kolderstockes. Es muß eine Sichtmöglichkeit des Steuermannes nach oben gegeben haben (Luke, Gräting o.ä.)
Nun liebe Adler-Freunde, jetzt habe ich unsere Studie mit dem "Ende" begonnen. Aber das hat sich so aus der Frage von Werner und aus den neuen Stand der Recherchen ergeben. (Bei Colombo kennt man den Mörder ja auch schon am Anfang) Das soll uns aber nicht hindern, die Geschichte des Adlers von Anfang an und die dazugehörigen Diskussionen weiter zu führen.
Am Ende können wir vielleicht nicht den großen seetüchtigen Adler bauen, aber ein perfektes Modell, welches alle Erkenntnisse beinhaltet. Dies ist jedenfalls mein Ziel.
Liebe Grüße Klaus
P.S.: soviel Schreiben hat der kurze Beitrag 11 ausgelöst und meinen ganzen Tag durcheinander gebracht..... aber es hat Spaß gemacht
"Eigentlich bin ich ja ganz anders, aber ich habe zu selten Gelegenheit dazu "
"Fang' nie an aufzuhören, und höre nie auf anzufangen" (Joachim Fuchsberger)
Ich hatte gedacht, die Fragen ließen sich leichter zu beantworten. Aber der Plan steht dann noch nicht fest. Es existieren ja schon Konstruktionsmodelle und die sichere und kostengünstige Handhabung spielt - verständlicherweise - auch eine große Rolle bei dem Projekt. Wer will schon heute noch mit einem so hochgebauten Schiff des 15. Jahrhunderts wirklich in See stechen. Es gibt Filmaufnahmen, wo man die Batavia in etwas stärkerem Wind bei der Probefahrt sieht. Die Besatzung machte bei jeder Krängungsbewegung einen sehr ängstlichen und verschreckten Eindruck.
Aber wahrscheinlich wird es wegen des Aussehens keine großen Überraschungen geben. Das Graupner-Modell triffts schon ganz gut, wenn auch Details nicht stimmen. Das waren sicher Kompromisse, die man bei der Konzeption des Bausatzes machen mußte
Grüße, Alexander
Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten. (Katharina von Siena)
ich habe eine besondere Beziehung zum Adler von Lübeck. Als 13 Jähriger bekam ich den Baukasten von Graupner des Adlers von Lübeck als Weihnachtsgeschenk. Somit erstellte ich das Modell mit meinen damaligen Fähigkeiten mehr schlecht als recht. Jedoch weckte dieses Modell in mir die Faszination für historische Segelschiffe und das Interesse an den damit verbundenen geschichtlichen Hintergründen. Insbesondere begann ich mich auch für die Geschichte dieses Schiffes zu interessieren. Insofern entdeckte ich damals bei einem Besuch im Deutschen Musem das Modell des Adlers von Lübeck. In frischer Erinnerung und Kenntnis der Details vom Graupnerplan begann ich sofort zu vergleichen. Zumal ich hatte bereits damals den Eindruck, dass hier keine allzu großen Unterschiede zwischen dem Modell im Deutschen Museum und dem Graupnermodell bestanden. Natürlich fiel mir damals schon die hervorragende Qualität dieses Modells auf, welche ich natürlich beim Bau bei meinen folgenden Modellen nachzuahmen versuchte. Klar war mir bereits als 13 Jähriger auch, dass natürlich bei einer serienmäßigen Produktion von Modellbaukästen Vereinfachungen und damit Kompromisse einhergehen, wie es auch Alexander (Foxtrott) bereits erwähnte. Wie ich dass erste Mal vor etwa 2 Jahren von der Absicht des 1:1 - Nachbaues des Adlers im Internet gelesen habe, kam Freude auf, und las interessiert die in diesem Zusammenhang eingestellten Information zum geschichtlichen Hintergrund des Schiffes, die ich bis dahin noch nicht kannte.
Ich hoffe, dass dieses Vorhaben irgendwann gelingt und wünsche allen Beteiligten eine glückliche Fügung und der Stadt Lübeck die erforderlich Einsicht.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Klaus bedanken, dafür, dass er dieses interessante Thema aufgegriffen hat, und es Ihm gelungen ist, mit H. Marquardt, den wir alle sehr schätzen, den Kontakt herzustellen.
Ich werde dieses Thema mit großem Interesse weiterverfolgen.
Viele Grüße Johann
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" Erich Kästner