Am 7ten Mai 2015 ist der 250 Jahrestag des Stapellaufs der HMS Victory.
Schon bei Trafalgar war die HMS Victory ein ruhmreiches Schiff, und da sich die normalerweise erzählte Geschichte der Vic meist auf diese eine Schlacht und evtl. auf die Monate davor konzentriert, möchte ich hier einmal auf die verschiedenen anderen Bauzustände eingehen, die dieses Schiff in seiner langen Geschichte durchlief. Interessanter Weise sind die meisten dieser Zustände viel besser dokumentiert als die kurze Zeit zwischen 1803 und 1805, die dann doch meist gebaut wird ...
Das ursprüngliche Aussehen des Schiffes ist bekannt, da die Originalpläne von Sir Thomas Slade vom 6 Juni 1759 erhalten sind.
NMM HMS Victory 1765 plan ZAZ0128b.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Zu diesem Zustand gibt es ein schönes Modell im NMM National Marine Museum
NMM HMS Victory 1765 Modell SLR0512_f.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) NMM HMS Victory 1765 Modell SLR0512_g.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Man erkennt deutlich die offenen Heckgalerien, die anders geschnittene Kuhl (die rechteckige Aussparung im Oberdeck) und die tiefer liegenden Rüstbretter. Nicht beachten sollte man allerdings die Schlitten für den Stapellauf, diese wurden im Dock natürlich nicht verwendet ;-)
NMM HMS Victory 1765 Figure Head SLR2530_m.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Auch die Bemalung, der Schmuck des Hecks, die aufgemalten Schmuckfriese der Seiten, der altmodische Seitenpfortenbaldachin und die oben gezeigte ausladende Gallionsfigur unterscheiden sich deutlich vom Schiff, so wie wir es heute kennen.
Die Vic wurde nicht im klassischen Sinne zu Wasser gelassen, da sie im Trockendock erbaut wurde. Kurz vor dem Ausdocken scheint aufgefallen zu sein, dass das Tor des Docks zu schmal war - die Verbreiterung wurde scheinbar gerade noch rechtzeitig fertig. Und erst ein mal im Wasser fiel des weiteren eine Neigung nach Steuerbord auf, die später mit 34 Tonnen Ballast korrigiert werden musste. Und da alle guten Dinge drei sind, hatte das Schiff mehr Tiefgang als erwartet, wodurch die unteren Pforten etwa 9 Zoll (23 cm) näher am Wasser lagen als geplant. So viel zum "as planned" im Vergleich zu "as build" ...
Sie wurde dann bis 1769 fertig gebaut und nach kurzem erfolgreichen Segeltests kam das Schiff bis 1778 in Ordinary /Reserve, einem Zustand der so ähnlich wie auf dem Plan der Prince of Wales ausgesehen haben dürfte – die ganzen Geschütze und alles Inventar ausgebaut, die gesamte Takelage bis auf die Untermasten in Lagerhäusern eingemottet und mit einem Dach über dem ganzen Schiff.
NMM HMS Prince of Wales 1794 Plan ZAZ0502.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Im März 1778 wurde das Schiff endlich in Dienst gestellt und ausgerüstet – der amerikanische Unabhängigkeitskrieg und Krieg mit Frankreich stand an. Wie sie damals ausgesehen haben müsste, zeigt ein schönes Modell im Marinemuseum in Portsmouth.
Man sieht auch in der Betakelung einen großen Unterschied: Es wurde noch die Besanrute gefahren, die nur hinter dem Mast besegelt war, auch schön zu sehen auf einer der ersten Darstellungen der Victory von 1779, „sailing by the White Cliffs of Dover“. Dies ist übrigens der letzte Hinweis auf die Eingangspforten für die nächsten 20 Jahre ...
1780 erhielt sie während eines Werftaufenthalts / Refit ihre Kupferung. 1787-1788 folgte eine große Überholung / Large Repair. Dabei wurden die Masten versetzt, die Struktur verstärkt, die Kuhl überarbeitet, der Brodie Stove eingebaut und die Innenwände weiß / whitewash gestrichen. Aus dieser Zeit gibt es erste Werftzeichnungen, hier ist keine Seitenpforte dargestellt, gleichzeitig ist aber keine Erhöhung der Geschützzahl für dieses Deck dokumentiert. Danach kam wieder ein Jahr Reserve.
NMM HMS Victory 1765 plan ZAZ0122.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Aus der darauf folgenden Periode gibt es mehrere bekannte Gemälde, hier 1791 von Robert Dodd The 'Victory' Sailing from Spithead
1794/95 kamen Reperaturen, bei denen der Flying Jibboom/ Außenklüver installiert wurde
Nachdem im Oktober 1797 bei einer Inspektion des Schiffes strukturelle Schäden festgestellt wurden, stellte man die Victory außer Dienst und strich sie von der Schiffsliste der Royal Navy. Bis 1799 diente sie als Lazarettschiff, so ähnlich wie dieser Zweidecker hier. Wieder kam ein Dach darüber, der Innenausbau wurde komplett entkernt und neu gemacht, Fenster in die Stückpforten eingesetzt und dicke Fender an den Seiten angebracht.
Dann drohte der Guten das Schicksal noch weiter Dagradierung zum Gefängnisschiff / Prison Hulk. Diese Umbauten hätten einen Rückbau zum Kriegsschiff nicht mehr zugelassen. Eine Impression dieses Schicksals gibt das Gemälde der Prison Hulks auf der Themse.
Für die Victory kam die Rettung in letzter Sekunde durch zwei andere Schiffsunglücke. Durch den Verlust von zwei Dreideckern in kurzer Folge – die HMS Impregnable war gestrandet und die HMS Queen Charlotte abgebrannt – war kurzfristig Bedarf an einem Dreidecker, so entkam die Victory diesem Schicksal und ging zurück in die Werft.
The Great Repair
Beim Great Repair genannten großen Umbau ab 1800 wurde die Gute auf den Stand der Zeit gebracht. Das offene Heck wurde geschlossen und der Figurenschmuck reduziert, die heute bekannte kleinere Gallionsfigur angebracht, die Rüsten versetzt, zusätzliche Stückpforten am Bug geschnitten, die am Heck auf zwei reduziert, bekam geteilte Marsen und die Besanrute durch ein Gaffelsegel ersetzt.
Beim „Great Repair“ genannten großen Umbau ab 1800 wurde die Gute auf den Stand der Zeit gebracht. Das offene Heck wurde geschlossen, der Figurenschmuck reduziert, die heute bekannte kleinere Gallionsfigur angebracht, die Rüsten versetzt, zusätzliche Stückpforten am Bug geschnitten, die am Heck auf zwei reduziert, bekam geteilte Marsen und die Besanrute wurde durch ein Gaffelsegel ersetzt. Außerdem wurde (auf Veranlassung durch Admiral Nelson, der das Schiff 1803 übernahm) die hinterste Ladeluke auf dem Oberdeck (direkt vor der Ruderanlage und dem Nachthaus) entfernt und zugeplankt um mehr Platz für die Mannschaft auf Deck zu haben.
Dieser große Umbau brachte sie zu der Erscheinung, wie wir sie mittlerweile gewohnt sind. Beim Auslaufen 1803 waren die Seiten des Schiffes noch mit reinen schwarzen und gelben Streifen versehen, die typischen schwarzen Pfortendeckel bekam sie erst später auf Nelsons Wunsch („Nelson Chequer“). Auch die ursprünglich schwarzen Mastreifen wurden erst kurz vor Trafalgar mit Ocker überstrichen, damit sie als Unterscheidung zu den schwarzen Reifen der Franzosen dienen konnten.
Übrigens, diese Zeit ist die am schlechtesten dokumentierte in der Geschichte des Schiffes :-)
Vom Umbau gibt es keinen Pläne. Einige der Vic zugeschriebene Modelle und Zeichnungen im NMM sind meiner Meinung nach falsch zugeordnet, da sie klar "Second Rates" darstellen. Ob Seitenpforte oder nicht, gebaute Backreling oder wie das Heck aussah – viel Platz für Spekulationen und erhitzte Diskussionen. Auch die Gemälde über das Schiff in dieser Zeit entstanden meist erst viel später oder ordneten sich wie besonders bei Turner künstlerischen Aspekten unter.
Nach der Ankunft der von der Schlacht gekennzeichneten Schiffe in England wurde die Victory im Dezember von John Livesay und William Turner gezeichnet. Doch auch diese Zeichnungen sind entweder vage oder besitzen einige Unklarheiten.
Interessant ist, dass Livesay schon einmal im Dezember 1805 das Schiff gezeichnet hatte, diese Zeichnung aber auf ein Jahr später datiert ist, als die Victory in Ordinairy auf dem Medway lag. Ich denke, dass diese Zeichnung die Grundlage für die Restauration des Heckspiegels im Jahre 1922 war.
Danach war die Victory von 1808 bis 1812 mit Admiral Sir James Saumarez mehrfach in der Ostsee unterwegs. Diplomatisch und taktisch waren die Fahrten so erfolgreich, dass diese Mission als einer der Auslöser für Napoleons Russlandfeldzug gelten.
In dieser Zeit entkam sie auch knapp dem Winterhurrikan an Weihnachten 1811 der die HMS St. George und die HMS Defence vor Thorsminde untergehen ließ.
Am 28 November 1812 wurde sie in Portsmouth abgemustert und sollte danach nie wieder auf Fahrt gehen.
1813 bis 1816 stand der nächste große Umbau an. Sie bekam nach Seppings den „Runden Bug“, die ganze Gallion wurde dabei überarbeitet, die Ankerklüsen für Ketten umgearbeitet und vieles andere mehr und vor allem bekam Sie jetzt die damals aktuelle schwarz-weiß-Lackierung, die über alles drüberging, so über den ganzen Bug inklusive Ankerstöcke und sogar die Beiboote.
1822 wurde der Dreidecker HMS Prince of Wales abgewrackt. Irgendwann in der Folgezeit wurde deren Heckschmuck - drei weißen Federn des Prinzen of Wales - am Heck der Victory angebracht. Kleine aber bekannte Anekdote, doch tatsächlich zeigen fast alle Modelle des Trafalgar-Zustandes diese Federn ;-)
V1:71.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Um sie zu erhalten wurden immer wieder neue Rollen für sie gesucht und gefunden und erforderten Umbauten. Das Rigg wurde dabei schrittweise reduziert, um sie weiter zu entlasten bekam sie die Stahlmasten der HMS Shah, auch heute hat sie nur Stahlhülsen, zu erkennen an den Wartungsklappen, die höchstwahrscheinlich bei Holzmasten nicht vorhanden waren :-)
Dieser Zustand des Schiffes ist auf viele Zeichnungen aus dieser Zeit und vor allem auf den ersten Fotografien ab 1850 gut dokumentiert. Die Erscheinung des Schiffs hat nichts mehr mit dem eleganten Dreidecker von 1765 gemeinsam. Die Kuhl ist zugebaut, eine kleine Hütte mit Schornstein an dieser Stelle zu sehen. Die Reling hoch umbaut, der runde Bug, die andere Heckgestaltung, das immer mehr kastrierte Rigg mit zum Schluss nur noch der Hälfte der Wanten, Fenstern in den Stückpforten, Bootsdavits an den Bordwänden, die neuen Eingangspforten, Abflussrohre, Fenster zum Orlopdeck und vieles andere mehr. „HMS Victory in Portsmouth Harbour with a coal ship alongside“ von Edward William Cooke zeigt 1828 ein scheinbar noch vollständiges Rigg. Spätestens seit hier ist die Seitenpforte wieder belegt, allerdings eine Öffnung weiter hinten als im ursprünglichen Plan.
Bildschirmfoto 2015-05-04 um 20.17.00.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier eine der ersten Fotografien mit schon stark reduziertem Rigg
Auch die Kabinen unter dem Poopdeck, wo auch Nelsons Kabinen waren, wurden nach der Schlacht nie wieder hergerichtet, dafür stand dort Jahre lang Nelsons Barke, die seinen Leichnam nach St. Pauls gebracht hatte.
In diesem Zustand verrottete das Schiff langsam und es war fast ein glücklicher Zufall, dass sie 1903 ausgemusterten Turmschiff HMS Neptune gerammt wurde und schnell eingedockt werden musste, und so die wichtigsten Reparaturen gleich mit ausgeführt werden konnten. Hier ein Zeitungsbild des Schadens, die Struktur auf der linken Bildseite müsste die untere Plattform der Gangway zur Seitenpforte sein.
Bildschirmfoto 2015-05-04 um 20.24.22.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Pünktlich zu den Jahrestagen der Schlacht von Tarfalgar wurde das Schiff immer etwas herausgeputzt, das berühmte Flaggensignal über alle Masten gesetzt, auch die Originalnachricht war ja auf mehrere Teile verteilt da zu lang. Zum 100-jährigen Schlachtjubiläum 1905 war natürlich großer Bahnhof angesagt, da wurden die Masten nachts sogar beleuchtet. Zu diesem Zweck wurde eine ganz neue Generation Kriegsschiff, ein U-Boot neben der alten Dame geparkt, die sie mit Strom versorgen konnte. Interessanter Weise gibt es einige Fotografien, die ein U-Boot neben der Vic zeigen – es scheint wohl öfters Strombedarf gegeben zu haben ...
vic.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier das U-Boot C34 der britischen C-Klasse, das wenige Jahre später von den Deutschen versenkt wurde
1922 war das Schiff nicht mehr länger fähig auf dem Wasser zu bleiben und kam ins Trockendock.
p034_1_13.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Dieses Bild zeigt den Zustand vor dem historisierenden Rückbau. Schön ist der runde Bug mit dem schmaleren und schrägerem Scheg zu sehen. Es fällt auch auf, dass das Schiff – vor allem mit dem Bug - tiefer liegt als heute. Nachdem dies von königlicher Seite derselbst moniert wurde, wurde die Gute noch einmal aufgeschwemmt und höher und ebener positioniert.
Und vor allem begann das Programm, das heute noch läuft: Rückbau in den Zustand von Trafalgar und Konservierung für die Zukunft.
Ihren letzen Kiegseinsatz hatte sie übrigens von 1940 bis 1945, hier in ihrer Gefechtshaltung mit herabgelassenen Masten. 1941 wurde sie von deutscher Seite nach einem Bombemtreffer als „versenkt“ gemeldet, die englische Seite dementierte prompt, die Schäden am Kiel hielten sich zum Glück in Grenzen.
Im Moment unterläuft die HMS Victory einer weitgehenden Frischzellenkur, die Masten sind deswegen zur Zeit ähnlich dem Kriegszustand abgeriggt.
Als Zusammenfassung kann man sagen: Nach mindestens einem Duzend Repairs und zwei Dutzend Refits, 3 Large Repairs die eigentlich Rebuilds waren und Umbau zu Hospitalschiff, Truppentransporter, Wachschiff, Kohletender, Ausbildungsschiff und vielem anderen mehr wundert es sogar, dass sogar noch ein wenig der Grundsubstanz von 1765 erhalten sein sollen, vor allem im Kielbereich.
Zum Schluss dieses interessante Bild – wie sich in 100 Jahren die Erscheinung der Kriegsschiffe doch grundlegend geändert hatte.
Past and Present Kopie.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Sehr beeindruckend und hoch interessant was Du uns zur
"Honor to the 250 th. Anniversary of the Launching of H.M.S. V I T O R Y"
vorgelegt hast !
Damit hat Du Dich sicherlich auch in eine der vorderen Reihen der internationalen Authoritäten zu diesem Schiff, mit bewundernswerter Beharrlichkeit und modellbauerischer Akribie emporgearbeitet !
Es macht wie hier zu sehen ist, aber auch schlagartig bewusst, daß etwa eine stark bebilderte Präsentation in einem elektronischen Medium visuell deutlich andere Optionen bietet, wie etwa im Umfang zwangsläufig eingeschränkt gedrucktes.
Kann mich den vorherigen Beiträgen nur anschließen: Ein toller Beitrag - vielen Dank. Gibt es eigentlich schon Hochrechnungen, wann die Victory ihre volle Takelage wieder zeigt? Wann sollen die Restaurierungsmaßnahmen vollständig abgeschlossen sein? Grüße Jochen