Hi, hab mich vor Jahren endlich dazu entschlossen mal einen ferngesteuerten Rahsegler zu bauen, und da ich mal so einen ferngesteuerten Plastiksegler mit ca. 1m Wasserlänge mit Fock u Groß hatte, dachte ich mir ok, versuche ich einen einfachen Vollmast-Rahsegler in 1m Länge zu erschaffen. Das kleinste Vollschiff was ich gefunden hatte war so eine franz Korvette mit 3 Masten, was ja eine Vollschiff-Takelage ist. Dann hab ich irgendwann gemerkt, Moment das britische Ins, worauf ja viele Pläne aufbauen, sind 25,4mm also warum nicht einfach alles durch abgerundet 25 dividieren, was 1Ins einem Millimeter(Modell) gleichsetzt. Und so wurde aus einer Korvette mit LüA(oberste durchgehende Deckslänge) 27, irgendwas Meter ein ca 1,1 Meter langer Schiffsrumpf. Die Pläne hab ich aus dem britischen Museum in Greenwich, Seitenriß mit Spantrisse, Aufriß(Deck) und Unterdeck. Dann hab ich mal durch Zufall ein britisches Takelage-Buch gefunden, wo das Auftakeln eines Vollschiffes von Grund auf erklärt wird, allerdings nur in Worten mit Fachbegriffen, ohne Maße. Dann hab ich auch durch Zufall eine Formelaufstellung gefunden, wonach sich zumindest die britische Seite gerichtet hat, was Masten, Rahen, Salings, Eselshäupter etc, angeht, wo alles mit (LüA+Decksbreite)/2=Länge d Groß-Untermastes, anfängt, unterstützt mit Plan-Skizzen. Weiters hab ich auch noch eine Tabellenaufstellung der Royal Navy gefunden, wo alle Blockgrößen u Arten, Seildurchmesser, Seillängen, pro jeweiliger Schiffsklasse, abhängig von Tonnagezahl kombiniert mit Kanonenanzahl, von Bugspriet, über Klüverbaum, über Fockmast, Großmast bis hin zum Kreuzmast, aufgelistet sind. Und mit dem ungefähren Wissen der Unterschiede von der britischen Takelageart zur französischen(foreign Nation) Takelageart, is es dann losgegangen. Arab (captured 1795) 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) auf Kiel gelegt: April 1793 in Saint Malo Stapellauf: Oktober 1793 erkapert von England: 29 März 1795 umbenannt in HMS Arab abgewrackt: 10 Juni 1796 Schiffstyp: Korvette Verdrängung: 335 BRT Bewaffnung: 18-20 Stk 6 Pfünder Besatzung: 110-120 Mann Länge ü.A. oder Deckslänge: 90ft 8 1/2ins...........27,64 m Kiellänge: 69ft 1 3/8ins...........21,32 m größte Spantbreite: 29ft 1 3/8ins.............8,87 m Tiefgang: 11ft 4 ins..................3,45 m Arab (captured 1795).jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Modell: Verdrängung: 13 Liter Deckslänge: 116 cm größte Länge inkl Takelage: 170 cm größte Spantbreite: 31 cm größte Rahbreite: 66 cm Kiel bis Groß-Mastspitze: 135 cm Segelfläche: 1,6 m2 Corvette 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die Pläne wurden am PC eingescannt und mit einem 3D Programm wurde das Schiff dann mal konstruiert, bis hinaus zur Takelage allerdings ohne Blöcke und Seile. Die Absicht ist am PC das Schiff dann zu zerteilen damit mir eine CNC-Maschine dabei helfen kann die Teile auszufräsen. Das Schiff ist aber auf gewisse Weise ein Prototyp. Ich hab null Erfahrung welches Holz das Beste ist, bin ehrlich gesagt neidisch bei manchen Modellen von euch, für die verwendete Holzqualität. Und mit vielen vielen Arbeitsschritten habe ich mich selber im Nachhinein gewaltigst blockiert, was nur unnötige Arbeitszeit für die kleinsten und einfachsten Tätigkeiten verursacht hat. Corvette 9.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Bis auf die Masten und Rahen, ist das meiste aus Sperrholzplatten gemacht, Pappel und Buche. Und viele Taue waren Reste die ich irgendwo im Keller gefunden habe von Hanftauen, wo ich aber auf den richtigen Durchmesser geachtet habe. Allerdings habe ich bis heute kein einziges Tauwerk für Modellschiffe gekauft, was ich noch ändern werde.
Die RC-Funktionen wurden schon im Trockenen mit Ventilator getestet, und das Schiff selber ist 2 Std auf Stabilität und Dichtheit getestet worden, Die Jungfernfahrt gibt es allerdings noch nicht......(trau mich nicht)
Anbei noch ein paar ältere Bilder, wo das Deck noch nicht fertig ist, die Innenbeplankung noch fehlt und wo auch noch keine RC-Komponenten eingebaut sind. Die Takelage ist auch bei weitem noch nicht fertig. 4.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo Bernd, Willkommen im Kreis der Mächtigen, der Krieger mit dem RC Transmitter. Zeig sie uns, Deine Waffen gegen Wind, Seegang und Schwerkraft. Wie hast Du die Schränkung der Rahen gelöst, wie ist das mit dem Ballast, der Abdichtung und dem Transport?
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Gebbi, du willst meine Waffen sehen?? hehe Um dieses arbeitsintensive Ding vor Ruderer, reale Segler, Schwimmer u Bösewichte zu schützen, können die Kanonen heftig bumm machen. Die Kanonen sind aus dem Slyvester-Blei gegossen mit einem 4mm Lauf und M6-Gewinde, wo eine Glühkerze aus der RC-Car-Branche, drinnen steckt, die wiederrum einen Ladycracker zünden können. Über eine selbstgem Zündelektronik mit Mini-Relais und ca 3,6V zünden die. Glühkerzen sind zwar für 1,5V aber bei 3V glühen die schneller, heller u heißer. Einmal wollt ichs wissen und hab eine kleine 3mm Kugel aus Holz davor gestopft, na bumm, kein Schmäh, bin im Wohnzimmer in Deckung gegangen weil die Kugel am Kartoon abgeprallt ist und durchs Zimmer schoss. Picture 20.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) wollt ein Video uploaden mit den Kanonen wie sie schiessen, geht aber irgendwie nicht.
Die Rahen sind im Zentrum 8-Eckig, nach den inneren Cleats werden die Rahen rund und bis zu den äußeren Cleats(Schotblock u Brassen) werden sie dünner, danach bleiben sie gleichdick und gehen oval noch ein Stück weiter für die Aufnahme der Metallhülsen der Leesegelspieren(auf welche ich im Modell komplett verzichte wegen RC). Die einzigen Rahen die im Zentrum nicht 8-eckig sind sondern auch rund sind: 2 Bramrahen, Kreuzmarsrah, Kreuz-Cross-JAckyard. Mit den Maßen die für ein Sloop-Klasse-Schiff um die 300 Tonnen nötig sind.(Damit ist nicht die Bermuda-Sloop oder Baltic-Sloop(Yacht) gemeint sondern die Vorgänger-Corvette-Klasse. Der Ballast besteht bis jetzt zu ca 70% nur aus den RC-Komponenten, Servos u 2 kleine Bleiakkus, einer schweren 16mm breiten u 4mm dicken Eisenleiste welche gaaanz unten am Kiel angeschraubt ist und als Schutz und Ballast dient. Und dann kann ich noch 2 KG Ballast reinlegen um die theoretische Eintauchtiefe vom Plan zu erreichen. Das Abdichten war Horror, für die Planken hab ich folgendes angewandt: Maße in real 4-8m lang, 15-25cm breit. All die bösen Leerräume zwischen den Planken und das waren sehr viele, die man gut mit einer Lichtquelle(durchleuchten) erkennen kann, hab ich mit einer Mischung aus feinstem Holzstaub, etwas Leim und etwas Wasser, zugeschmiert. Das beste Werkzeug dafür war noch immer die Haut am Finger, und der Leim ist ja harmlos. Ist sogar beruhigend vorm Fernseher die zweite dünne Leimhaut am Finger abziehen... Dann hab ich die "Buchen-Außenhaut" noch gebeizt und anschließend 3 oder 4 mal mit Klarsichtlack lackiert. Innen wurde auch mit Klarsichtlack lackiert. Für den Transport wird noch ein Wagerl mit E-Motor und Autobatterie gebaut, was auch ins Wasser fahren kann um das Schiff runter gleiten zu lassen. Die Autobatterie brauch ich auch um den Laptop und einen 12V-Monitor für die Cam zu versorgen. Mit Laptop und XBee-übertragung wird das Schiff gesteuert. Die teuren(2000 Goldnuggets) Fernsteuerung in Europa können max 18 Kanäle übertragen und davon nicht mal alle regelbar sondern mit Schaltfunktion. Mit Software und XBee gehen bis zu 32 Kanäle zum Regeln u kostet nur ca 150-200 Nuggets. 100 u 3200 m Reichweite. Ist aber leider aus China.....schmunzel...
Faramir, Das Bauen hab ich mit dem Kiel normal aufgestellt, angefangen. Auf einem Brett mit 2 Leisten, links und rechts, hab ich den Kiel eingeklemmt damit er senkrecht steht. Danach wurden die zusammengebauten Spante von oben eingesetzt u angeleimt, 90grad Winkel wurde öfters kontrolliert. Die Balkweger mit ihren Nuten haben dann mit etwas Kraftaufwand, dafür gesorgt dass alle Spante exact dort sitzen wo sie sein sollen. War verblüfft wie sehr die Balkweger zur Symetrie und Stabilität beitragen. Die Balkweger machen fast alles ungenaue wieder genau. Dann wurden die Decks-Längs u Querbalken eingesetzt, und plötzlich war der Schiffsrumpf kaum noch zu verbiegen. Dann erst hab ich den Rumpf vom Brett gelöst und für das anbringen der einzelnen Planken, hab ich dann den Rumpf öfters in der Position verändert, er ist nur noch am Tisch gelegen. Erst nach dem Beplanken außen hab ich den Rumpf wieder für weitere Tätigkeiten fixiert. Nein, mein Schiffchen hat keinen Flautenschieber, ich wollt in vielen Dingen getreu bleiben, und ein Rohr durch so einen Rumpf unter Wasser bauen, das wollt ich nicht. Hab aber viel drüber nachgedacht, bei Flaute brauch ich ja gar nicht auszulaufen, für was? Mit dem Schiff auf einem Teich oder ähnlich herum zufahren, ohne das man ein reales Hilfsboot in der Nähe zur Verfügung hat, da wäre man ja irgendwie ganz daneben oder? also ich hätte nicht den Mut dazu, ehrlich gesagt. Also wäre eh irgendwas da. Und dann is ja auch noch das Beiboot einer Korvette, und da bin ich leider Monate hängen geblieben. Hab eine Rudermechanik aus Kunsstoff gebaut, damit das Beiboot nachdem es ins Wasser abgesetzt wurde von selber rudert und das Hauptschiff an einem dünnen 2 Ader-Kabel nach zieht(6V). Es schwimmt und rudert auch, aber wirkt so extrem filligran und ungenau das ich doch beim realen Hilfsboot enden werde. Und das Beiboot jetzt auch auf RC wird wieder zurückgebaut auf modellgetreu. Funktionen vom Beiboot: 1er Regler: langsames Einklappen der Riemen, hinauf u nach hinten. 2er Regler: Ruder am Heck, links u rechts 3er Regler: Vor u zurück, beide Riemen-Seiten rudern vor od zurück 4er Regler: links-rechts es rudert nur linke oder rechte Seite, mit 3er Regler rudert eine Seite langsamer.
@Willi und Jörg @Gebbi werden Dir höchstwahrscheinlich ähnlichen Ratschlag geben.
Versuche einen Großteil der übrigen 2kg in einen Zusatzkiel zu verlegen.
Das gibt Dir ungemeine Stabilität.
Natürlich musst Du bei Flaute nicht Segeln gehen - der Vorschlag mit dem Flautenschieber in der Bleibombe war eher dafür gedacht, die Wende unter Rahsegeln zu unterstützen - Jörg hat in dieser Hinsicht die meiste Erfahrung.
Deine Bewaffnung finde ich genial - genau so etwas habe ich mir auch immer vorgestellt (nur ohne Holzkügelchen).
Viele Grüße,
Faramir
Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir. Das Leben ist nur eine Reise in die Fremde.
aus anderen Foren weiß ich, daß man mit den Gesetzeshütern schnell Ärger bekommen kann, wenn man Außerhalb von Silvester herumböllert. - Wenn das Ding dann auch noch richtig schießen kann, wird eine Waffenbesitzkarte fällig.
Bevor Du sowas auf deinen heimischen Ententeich los lässt, solltest Du unbedingt vorher mit der örtlichen Polizei sprechen und vielleicht auch mal bei einem Sportschützenverein um die Ecke. Die sollten sich mit sowas auskennen.
Ansonsten bleibt nur, Rauchwolken, Blitz und Knall zu faken. - Mit Lautsprechern, Talkumpuder (?) und Leuchtdioden.
Viel Spaß, anyway!
Ciao, Herbert
It ain't a hobby, if you gotta hurry! -- Die Wahrheit triumphiert nicht. Ihre Gegner sterben aus. -- If you don't get older and wiser... then you just get older.
"In 20 Jahren wirst Du mehr enttäuscht sein, über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume." - Mark Twain
Eine Demokratie lebt von der Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen. Das setzt aber voraus, dass man die Stärke besitzt, die Meinungen der anderen zu ertragen. - Ein totalitäres Regime ist immer ein Zeichen von Schwäche der Machthaber. - Ich liebe es, in einer Demokratie zu leben!
Hallo Bernd, Das mit der Glühkerze aus dem RC Auto hatte ich auch an Bord. Kanonenmäßig. Hat auch fein funktioniert. Hat mir aber viel Ärger eingebracht. Spaziergänger am Teich waren garnicht froh. In Dtld. machste Dir damit keine Freunde. Jetzt mach ichs, wie es Herbert vorschlägt. DSCI0802.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)DSCI0781.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Das ist die USS Chillicothe von der Brown Water Navy. Durch einen Servo wird die Pforte geöffnet, das Geschütz schiebt sich vor, das LED im Rohr leuchtet und der Lautsprecher wummert. Das zweite Bild zeigt etwas von der Technik.
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Ja ich hab auch davon gehört in Deutschland herrscht ein strenges Waffengesetz, is ja auch gut so, null Kritik. Zum Glück bin ich aus Österreich da is es etwas lockerer, trotzdem ist mir bewusst das der Satz mit d Ladycracker, ich nicht offiziell aussprechen darf, war wie gesagt nur inoffiziell. In Wirklichkeit was ja viel viel Sicherer ist, ist die Möglichkeit so ein Zauberer-Papier, oder auch Pyrotechniker-Papier oder wie das heist, in den Lauf auf die Glühwendel zu stopfen, in dieses Papier oder Wolle kommt dann so ein Samen, bei der heißen Temp d Wolle zerreist es den Samen und dabei knallts. Selbst ein Polizist der direkt daneben steht kann dann nur die Augenbraun bewegen, mehr nicht. Danke für eure Tipps, ist mir zum Glück eh bewusst und war nur inoffiziell da oben im Beitrag. Video hat funktioniert: https://vimeo.com/user87339430/review/280095470/29dc7c60fa Sind 5 Kanonen, wobei Kanone 3 und 4 nicht zünden weil der Nicht-Ladycracker blöd liegt. Die grüne Led zeigt Reset-Status des Zählers an und jede rote Led zeigt das jeweilige Relais an und wie lange es angezogen bleibt. Bei Kanone 2 und 5 sieht man sogar einen Rückstoß....
Wegen dem Kiel ich habs geahnt und befürchtet, fast überall hört und liest man das selbst bei größeren und schwereren Rümpfen es ratsam ist einen Hilfs-Kiel und auch ein Hilfs-Ruder anzubringen. Im Hinterkopf habe ich, das ich irgendwas schweres dünnes und tiefes an die Metallleiste noch dranschrauben sollte, und eventuell ein durchsichtiges Plastikruder aufs originale Ruder aufstecke zumindest unter der Wasserlinie, um die Ruderwirkung zu vergrößern. Ich rechne eh damit das manche Wenden ein verhungern sind und ich retour gleiten werde mit anderem Ruderausschlag. Gesetzte Rahsegel werden wahrscheinlich eh jede Wende extrem runterbremsen, leider hab ich da noch keine praktische Erfahrung.
Hallo Bernd, Ein segelfähiges Modell mit Rahsegel ist ist Königsklasse. Es sieht einfach prächtig aus. Aber es ist schwierig. 1. Ein Schoner ist einfach zu segeln. Die Segel schlagen selbsttätig um und man geht auf Gegenkurs. 2. Ein Rahsegler fährt bisweilen auch rückwärts. Wenn er weiter weg ist, kann man die Segelstellung nicht gut erkennen. 3. Ein Flautenschieber -ich habe ihn im Zusatzkiel eingebaut- hilft stark bei der Wende. 4. Es ist wichtig die Segel sehr, sehr weit anbrassen zu können. Ich erreiche das nur mittels des drehbaren Mastes. Mit Seilwinden, Servos mit doppelseitigem Hebelarm habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. 5. Ein Zusatzkiel ist bei diesem Maßstab ( 1 : 32) ein Muss. Oder aber man reduziert die Masthöhe stark.
Hier siehst Du eine Schonerbrigg, drehbarer Mast, Flautenschieber im ZK, Rudervergrößerung. Innen hat sie einen Wassertank, um Auftrieb zu vernichten. Sie macht nicht immer, was ich will. Maßstab ist 1 : 35. Bernd, ich will Dich nicht entmutigen oder belehren, aber Du hast Dir wirklich den Mount Everest ausgesucht.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!
Hallo Bernd, Neben der Schonerbrigg habe ich da noch eine reine Brigg. Gleiche Technik, auch mit Rumpfteilung in Höhe des Decks. Das Segelverhalten ist auch nicht so gut. Halt, die habe ich ja garnicht mehr. Der Andi, auch so ein RC Mensch, kam vorbei und nahm sie mit. Einfach so! @zackermann br 3.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)DSCI0671.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)DSCI0684.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_0939.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Und hier ist die Galeone Susan Constant. Sie segelt, aber meine Gaffelschoner segeln besser. Mit einigen Bildern will ich die Technik erklären. Sie hat einen langen Zusatzkiel und in der Bombe ist der Flautenschieber untergebracht. Unten im Rumpf ist recht viel Ballast eingeharzt. Die Rahen werden durch Schoten geschwenkt. Du siehst die Luke mit dem doppelten Hebelarm. Dahinter ist eine weitere Luke für die Fahrbatterie. Dann folgt noch eine Luke mit einem weiteren Servo mit doppelten Hebelarm. Zurück zur ersten Luke. Die beiden Seile führen am Fockmast hoch und werden dann rüber Richtung Großmast geführt. Das nächste Bild zeigt die Seile. Sie greifen weit innen bei den Rahen an. So hat man einen größeren Schwenkbereich. Mit einem weiteren Servo mit einseitigem Hebelarm bewege ich das Besansegel und starte in Endstellung den Flautenschieber. So komme ich mit einer Anlage mit 4 Funktionen aus: Ruder- Besansegel und Flautenschieber - Servo für Fockrahen - Servo für Großrahen. Der Baubericht steht in der Forenübersicht.:1605 Susan Constant, England
@Segelbernd Video bei youtube hochladen und verlinken.
Bei mir im Modellbauclub gibt es einige Koryphäen, Eine davon hat eine alte anlage mittlerweile auf 190 kanäle aufgerüstet und kann davon sogar 1/3 wieder in prop kanäle umwandeln. heist via tastendruck einen Servo anzusteuern. und die Komponenten gibt es 8fach 16fach und 32fach, dies kann dann jeweils noch so geschaltet werden das du statt 8 = 16 kanäle auf einem ausgang der Funke legen kannst. und das alles für wenig Geld. (ich hoffe das ich damals auch richtig verstanden habe) du hast eindeutig zu viel ausgegeben! Das rumgeballere geht wohl bei den Briten, hier solltest das lieber sein lassen ;)
und der @Gebbi lücht wie gedruckt, aufgedrängelt hat er sie mir japp, fast geschlagen hätte er mich wenn ich sie nicht mitgenommen .
Ein Leben ohne 3D Druck ist möglich, aber nicht sinnvoll
Jörg, du schreibst du willts mich nicht entmutigen, mit deinen Infos, tust du nicht, weil Deine Bilder mich extrem ankurbeln und motivieren, ich bin auch Real-Segler(auch Küste) u Surfer, und deine Schiffe mit dem Wasser herum das Glitzern, da wird mein Puls gleich entspannter, ich atme langsamer und meine Vorstellungskraft, wie das so ist am Steuer zu stehen, geht richtig los.
Ich befürchte es wird noch ärger als der chin. Berg des großen Kopfschmerzes(ME), weil eben wegen der Sorge wenn alles Original is das das Anbrassen weniger gut geht(vorderster gespannter Want auf d Leeseite) und Böen doch zerstörerisch sein können, hab ich was eingebaut um die Segelfläche jederzeit verändern zu können.
So sieht im Moment die RC-Konfiguration der Korvette aus:
00 Ruder links/rechts 01 Brassen Fockmast, 1,5 Umdr. links od rechts, summe 3 umdr. 02 Brassen Groß- u Kreuzmast, , 1,5 Umdr. links od rechts, summe 3 umdr. 03 Vor-Stag-Segel Schot, Hebel+Servo.......Sturmsegel, starkes Servo u anderer Stoff, Wasser/Luftdicht u stabiler(100% Cotton Hemd) 04 Groß-Stag-Segel Schot, Hebel+Servo.......Sturmsegel, starkes Servo u anderer Stoff, Wasser/Luftdicht u stabiler(100% Cotton Hemd) 05 Besansegel Schot, Hebel+Servo.......Sturmsegel, starkes Servo u anderer Stoff, Wasser/Luftdicht u stabiler(100% Cotton Hemd) 06 Vor-Marsstag(JIB)-Segel, Hebel+Servo 07 Groß-Marsstag-Segel, Hebel+Servo 08 Kreuz-Marsstag-Segel, Hebel+Servo 09 Vor-Stag-Segel Setzen, Servo+Rolle 10 Umdr. 10 Groß-Stag-Segel Setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 11 Besansegel Setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 12 Vor-Marsstag(JIB)-Segel, Setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 13 Groß-Marsstag-Segel, Setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 14 Kreuz-Marsstag-Segel, Setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 15 Vor-Marsrah setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 16 Groß-Marsrah setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 17 Kreuz-Marsrah setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 18 Vor-Bramrah setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 19 Groß-Bramrah setzen, Servo+Rolle 10 Umdr 20 mit 1-0-2 Schalter Pumpe BB/0/Pumpe StB einschalten 21 mit 1-0-2 Kanonen auf BB/0/auf Stb aktivieren, mit Relais wird Masse mal durchgeschalten(eigenb) 22 Taster der Zähler auf Kanonenplatine durchschaltet, 1 von 8 Relais, schaltet Kanone auf +3,6V durch, Spannung bricht ein auf 3,1-2,7V(eigenb) 23 kleine Cam aktivieren, Spg an Bleiakku bricht ein von 6,3V auf ca 5,8V 24 Cam schwenken horizontal, kann man auch auf 25 Grad-Schritte einstellen, max 180 links u rechts 25 Cam vertikal schwenken, rauf/runter, Segel/Deck verdammt hab den Anker vergessen, der hängt auch noch auf einem Kanal, kann abrollen/stoppen/aufrollen mit Endlos-Drehservo. Aber nur auf d BB-Seite ist d Anker funktionsfähig.
4 Sensoren melden retour 1) Spannung am Bleiakku, Anzeige:6,5V-4,5V, unter 4,3V funktioniert Elektronik nicht mehr also ist es uninteressant 2) Wasserstand 0-3cm links vom Kiel(BB) 3) Wasserstand 0-3cm rechts vom Kiel(StB) 4) Temp 20-60 Grad für Funkübertragung der Kamera, Platine wird nach Minuten sehr warm! snapshot.png - Bild entfernt (keine Rechte) ist alles schon getestet, aber im Trockenen mit Ventilator daneben, es gibt noch keine Jungfernfahrt! Das Aufrollen hab ich schon ca 4 mal umgebaut, immer eine neu Verbesserung damit nicht zu viel Reibung entsteht, und das Auf- u Abrollen auch etwas zuverlässiger wird.(keine Schlaufenbildung) Die Segel die auf den ersten beiden Photos des ersten Beitrags, gerefft sind(Besan,Groß Bram u Mars), sind mit den Servos aufgerollt worden, die Anderen sind im gesetzten Zustand, das Fock u Groß sind ohne RC-Funktion.
zackermann. ich glaub ich weis was du meinst, ich hab mit sowas angefangen, es gibt eine Platine die Schaltet bis zu 16 Kontakte gegen Masse durch mit Zähler 1bis +8 Knüppel rauf u 1bis -8 Knüppel runter. Und ein zweiter Kanal wird dann je nach dem Zähler gegen Masse durchgeschaltet, Bedeutet das angezählte Servo wird gegen Masse durchgeschaltet und somit kann der anliegende PWM-Impuls auch nur dieses Servo beeinflussen. Sprich aus zwei benutzten prop Kanälen werden dann 16 Prop-Kanäle. So wars auch bei mir, um aber sicher zu sein aus der Entfernung, das auch das richtige angewählt ist, hab ich dann eine Cam eingebaut die nachschauen konnte ob auch die richtige LED auf d Platine leuchtet.
Bis ich im Internet was in Shanghai gefunden habe... Das ganze steckt im Moment auf einer Platine mit 32 Servo-Ausgängen u 8 Sensor-Eingängen u einer Schnittstelle für XBee-Funk oder Rasberry/Arduino-System, etwas größer als eine Kreditkarte. Im Moment verwende ich XBee mit 100m Reichweite im Freien 2 Stk je 28€, wird aber bald aufgerüstet auf 3200m im Freien 2 Stk je ca 50€. Die 32Channel Platine hat glaube ich ca 60€ gekostet. Dann noch eine Software downloaden zum Steuern der Platine, und mit Laptop und Mauszeiger kann man die Regler der Servos verschieben. Mit einem Bild im Hintergrund hinter den Reglern kann man eine schöne Bedienung gestalten.
Fa. robotshop.com mit Sitz in Shangai u Zweigstelle in Frankreich hat sehr dabei geholfen, SSC32 heist diese Platine u flowboticsstudio heist die Software um die Bedienung zu gestalten.
Photos folgen natürlich noch, muss die aber noch machen.
Abend nochmal, hab eben ein paar aktuelle Photos mit d Webcam gemacht. Das Schiff is fertig bis auf die Wanten der Bramgestenge auf BB u d Wanten vom Kreuzmarsgestenge auf BB. Kanonen stehen noch nicht auf dem Deck, und Kanonen-Elektronik ist auch nicht im Rumpf, wie auch nicht die beiden Bleiakkus und die Funkelektronik. Die Deckel sind auch nicht drauf, einer hat die Cam eingebaut(Elektronik ist auf Unterseite d Decksels). Dann fehlt noch das Beiboot und die Fahnen am Fock u Großmast. Ich weis die Fahnen sind nicht ganz korrekt, weil die Zeitepoche mit dem königl Wappen von Frankreich ca. 10 Jahre vorm Stapellauf dieses Schiffes endet. Eigendlich gehört die Tricolore aufgezogen, aber die goldenen Lilien und das Wappen das sieht schöner aus.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2018-7-16-22-54-46.jpg