Beim Bausatz handelt sich um das Modell einer arabischen Sambuk. Laut Bauanleitung wurde das Modell nach Archivfotos und Plänen (?) aus dem 19. Jahrhundert rekonstruiert. Nach allem was man so liest, gibt es zu diesen Fahrzeugen wohl keine Pläne. Diese existieren (oder existierten) im Kopf der Erbauer.
Hintergrundinformationen, nach „Die arabische Dau“ von Wolfram Mondfeld und „Segler im Monsun“ von Erno Wiebeck & Hermann Winkler:
Die Sambuk gehört zu den westarabischen Daus. Die Herkunft ist unklar, wahrscheinlich Persischer Golf. Dauähnliche Fahrzeuge sind auf Siegeln die auf Ende 3. Jahrtausend vor der Zeitwende datiert wurden zu sehen, Fundort Bahrein. Tragfähigkeit zwischen 50 und 200 Tonnen. Es handelt sich um schnelle und hochseetüchtiges Schiffe. Vorkommen überwiegend an arabischen Küsten. Aber auch im gesamten Gebiet von Sansibar bis Bombay. 1979 noch überall anzutreffen.
Materialliste lt. Hersteller: Unterkonstruktion: Sperrholz 4 mm Decks: Sperrholz 1,5 mm 1. Beplankung: oberer Teil Tanganika, unterer Teil Lindenholz 2. Beplankung: Linde geschwärzt, Eiche Barkholz und anderes: Buche Beting, Masten und Rahen: Ramin Takelgarn: 0,80 mm; 0,50 mm; 0,25 mm Messingteile, teilweise brüniert. Stoff für Segel, Flagge. Mehrsprachige (it, frz, en, dt) Bauanleitung und Materiallister, reiner Text ohne Bilder. Der deutsche Teil der Bauanleitung umfasst knapp 5 DIN A4 Seiten. DIN A2 Baupläne, 8 Blätter.
Verpackung Inhalt Sperrholzteile Kiel etc. Buchenholz Segeltuch, Zubehör Leistenmaterial Erstbeplankung Weitere Leisten Rundhölzer Weitere Hölzer Planmappe, auch einzeln erhältlich Bauanleitung / Materialliste 8 DIN A2 Pläne
Murphy42
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Der Plan von Mondfeld und der Bausatz beruhen vermutlich auf Zeichnungen, die von Admiral Pâris in seinen 'Souvenirs de la Marine' veröffentlicht wurden. Nach meiner Erinnerung wurden die Daus von Admiral Pâris' Sohn aufgemessen. Mondfeld hatte selbst vermutlich nie eine Dau im Original gesehen.
Daus unterschiedlicher Größe werden nach wie vor entlang der Arabischen Halbinsel und in verschiedenen Orten Ostafrikas und Sansibars gebaut. Im Oman, z.B. in Sur, wurde sie noch vor gar nicht so langer auch noch als Handelschiffe gebaut, ansonsten auf der Arabischen Halbinsel eher als Vergnügungsfahrzeuge. In Afrika dienen sie noch dem Küstenhandel.
Ich habe eben auch mal meine Dau-Bibliographie durchgesehen:
E AGIUS, D.A., COOPER, J.P., ZAZZARO, C. (2014): The Maritime Heritage of Yemen: A Focus on Traditional Wooden ‘Dhows’.- In: Agius, D.A., Gambin, T., Trakadas, A [Eds] Ships, Saints and Sealore: Cultural Heritage and Ethnography of the Mediterranean and the Red Sea: 143-157, Oxford (Archaeopress). E AGIUS, D.A., COOPER, J.P., ZAZZARO, C., JANSEN VAN RENSBURG, J. (2014): The Dhow’s Last Redoubt? Vestiges of Wooden Boatbuilding Tradition in Yemen.- Proc. Seminar Arabian Stud., 44: 71-84. B ANONYM (1979): Oman, a Seafaring Nation.- 196 p., Sultanate of Oman (Min. of Information and Culture). ARGYLE, E.W. (1954): The Ancient Dhow.- Seabreeze, New Ser., XVIII: 262-5. LE BARON BOWEN, R. (1949): Arab Dhows of Eastern Arabia.- Rehoboth, Mass. E CARVALHO, F. DA PIEDADE (2014): Os Dhow do Zanzibar: A técnica de construção de uma antiga embarcação de origem árabe e o seu papel socioeconómico na actualidade.- Cadernos de Estudos Africanos, 27(6): 149-170. DOI: 10.4000/cea.1535. CHETHAM, M. (1950): Dhows in East Africa.- Country Life, CVIII: 1803-7. K ENNION, H. (1963): Along the Shores of the Gulf of Oman.- Country Life, CXXXIII: 1265-6. ‘FULAHIN’ (1928): Coasting East Africa by Dhow.- Blue Peter, V: 449-52. B FALCK, W.E. (2013): Boote und Bootsbau in Tansania, Teil 1: Dauen und Einbäume in Dar-es-Salaam.- Das Logbuch, 49(1): 27-30, Köln (AK Historischer Schiffbau). B FALCK, W.E. (2013): Boote und Bootsbau in Tansania, Teil 2: Bootsbau auf Sansibar.- Das Logbuch, 49(2): 62-65, Köln (AK Historischer Schiffbau). B FALCK, W.E. (2014): Boats and Boatbuilding in Tanzania (Dar-es-Salaam and Sansibar).- Int. J. Nautical Archaeology, 43(1): 162–173. GILBERT, E.O. (1997): The Zanzibar Dhow Trade. An Informal Economy on the East African Coast, 1860-1964.- PhD Dissertation: 340 p., Boston (Boston University). B HAWKINS, C.W. (1977): The Dhow – an illustrated history of the Dhow and its World.- 143 p., Lymington (Nautical Publishing Co.). HORNELL, J. (1941): The sea-going mtepe and dau of the Lamu Archipelago.- The Mariner’s Mirror, 27: 54-68. B HOWARTH, D. (1977): Dhows.- 159 p., London (Quartet Books Ltd.). E ISSA, A.A. (2006): Dhows and Epidemics in the Indian Ocean Ports.- Sails of History: Citizens of the Sea, ZIFF Journal No. 3: 63-70, http://www.swahiliweb.net/ziff_journal_3_files/ ziff2006-09.pdf B JEWELL, J.H.A. (19762): Dhows at Mombasa.- 103 p., Nairobi (East African Publ. Ho.). B MONDFELD, W. (1979): Die Arabische Dau.- 93 p., Bielefeld (Verlag Delius, Klasing & Co.). MOORE, Sir A. (1940): Notes on Dhows.- The Mariner’s Mirror, 26(2): 205-13. SASSOON, C. (1970): The Dhows of Dar es Salaam.- Tanzania Notes and Records, 71:185-199. SHERIFF, A. (2010): Dhow Cultures of the Indian Ocean. Cosmopolitanism, Commerce and Islam.- XV+351 p., (). SPARKS, W. (1909/10): A Muscat Dhow.- Yachting Monthly, VIII: 263. SULIVAN, G.L. (1873): Dhow Chasing in Zanzibar Waters and on the Eastern Coast of Africa. Narrative of Five Years’ Experiences in the Suppression of the Slave Trade.- X+453 p. VILLIERS, A.J. (1940): Sons of Sindbad – An Account of Sailing with the Arabs in their Dhows.- VILLIERS, A.J. (1954): Passage in a Red Sea Dhow.- The Mariner’s Mirror, 40: 171-82. VILLIERS, A.J. (1961): Vanishing Ships – Arab Dhows.- British Petroleum Shield, 5: 6-8. VOSMER, T. (1993): The Omani Dhow Recording Project: Sultanate of Oman.- Indian Ocean Review, 6(2): 18–21, Perth. E VOSMER, T. (1997): Indigenous Fishing Craft of Oman.- Internat. J. Nautical Archaeol., 26(3): 217-235. E VOSMER, T.A., MARGARIT, R.A., TILLEY, A.F. (1992): A Survey of Traditional Vessels of the Sultanate of Oman. The Omani Dhow Recording Project. Field Reasearch 1992.- Department of Maritime Archaeology, Western Australian Maritime Museum, Report No. 69: 80 p. K WEISMANN, N. (1994): Der Beden-Safar – Eine Rekonstruktion nach Unterlagen von Admiral Pâris.- Das Logbuch, 30(3): 160-67. K WEISMANN, N. (1995): Ein Fischer-Beden in Qurm (Sultanat Oman).- Das Logbuch, 31(4): 175-82. K WEISMANN, N. (1996): Der Beden-Seyad – Ein Fischerboot des Omans im letzten Jahrhundert.- Das Logbuch, 32(4): 175-80. E WEISMANN, N. (1998): The Cargo-Beden Al-Khammam.- Internat. J. Nautical Archaeol., 27(3):237-257. E WEISMANN, N., STAPLES, E., GHIDONI, A., VOSMER, T., DZIAMSKI, P., HAAR, L. (2014): The Battīl and Zārūqah of Musandam, Oman.- Int. J. Nautical Archaeol., 43(2): 413–435. B WIEBECK, E., WINKLER, H. (2000): Segler im Monsun. Die Dau am Indischen Ozean.- 130 p., Rostock (Neuer Hochschulschriftenverlag). WISEMAN, W.F (1994): Modeling a Ninth-Century Arab Dhow.- Nautical Res. J., 40: 5-17. B YA’QUB, Y. Al-Hiji (2001): The Art of Dhow-building in Kuwait.- 164 p., London (The London Centre of Arab Studies).
vielen Dank für die Infos und die umfangreiche Literaturliste. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Büchern von Mondfeld und Wiebeck / Winkler habe ich noch "Auf den Spuren Sindbads von Arabien nach China" von Timothy Severin und "The Dhow" von C.W. Hakins beschafft. Bei letzterem habe ich lange überlegt, kostet im Antiquariat 60,- EUR, hat sich aber absolut gelohnt.
In Sur werden sie tatsächlich noch gebaut. Als Spielzeug für reiche Saudis. Handels- oder Fischereisambuks aus Holz haben ausgedient. Nur einige wenige segeln noch. Schön auch die motorisierten Fischereisambuks mit Kunststoffrümpfen.
Gruß Jörg
Egal wie leer du im Kopf bist, es gibt Menschen, die sind Lehrer!